VhU kritisiert das Gesetz zur Umsetzung der Arbeitsbedingungsrichtlinie
(Frankfurt am Main) - "Das Gesetz zur Umsetzung der Arbeitsbedingungsrichtlinie macht die Errungenschaften der letzten Monate für die Digitalisierung im Arbeitsvertragsrecht völlig unnötig zunichte. Obwohl es nach Art. 3 der Richtlinie explizit möglich ist, die erforderlichen Nachweise auch in elektronischer Form bereitzustellen, wird eine verschärfte Schriftform vorgeschrieben. Dies passt nicht zu einer modernen Arbeitswelt und ist ein massiver Rückschritt bei der Digitalisierung von Arbeitsverträgen.
In vielen Unternehmen wurden bereits umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um den Prozess und die Inhalte von Arbeitsverträgen zu digitalisieren. Diese Anstrengungen werden durch das Gesetz obsolet. Auf die Unternehmen kommt nun ein erheblicher Mehraufwand zu - nicht nur bei Neueinstellungen, sondern auch für alle bestehenden Arbeitsverträge. Denn auf Verlangen ist dem Arbeitnehmer innerhalb kurzer Zeit eine Niederschrift über die wesentlichen Bedingungen seines Arbeitsverhältnisses auszuhändigen.
Die Arbeitgeber haben die neuen Regelungen bereits ab dem 1. August 2022 umzusetzen, es bleibt kaum Zeit zur Vorbereitung. Arbeitsvertragsmuster müssen geändert und zusätzliche Niederschriften erstellt werden. Ein Verstoß gegen die Nachweispflichten kann nun sogar Bußgelder zur Folge haben.
Dirk Pollert abschließend: Damit konterkariert die Bundesregierung ihren eigenen Koalitionsvertrag. Hiernach soll die Digitalisierung gefördert werden. Stattdessen wird mit dem neuen Gesetz ein Bürokratiemonster geschaffen, das die Unternehmen immens belastet.
Die neuen Vorschriften sind ein Schritt zurück in die Steinzeit. Im Sinne der Wirtschaft wäre die Förderung der Digitalisierung wünschenswert gewesen. Ein Mehrwert für die Beschäftigten ist nicht erkennbar. Das Gesetz ist daher in jeglicher Hinsicht kontraproduktiv."
Quelle und Kontaktadresse:
																	Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. (VhU)
Dirk Pollert, Hauptgeschäftsführer
Emil-von-Behring-Str. 4, 60439 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 95808-0, Fax: (069) 95808-126															
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Rohstoffpolitik / Wirtschafts- und Umweltverbände: Rohstoffe in Hessen gewinnen und so die Versorgung sichern, Baukosten senken und Arten- und Naturschutz wahren
 - EU-Entgelttransparenzrichtlinie weiteres Beispiel verfehlter Europapolitik
 - Ohne Industrie kein Wohlstand - Unternehmen brauchen neue Chancen
 
						Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
			