VKU zu Beschluss EU-Parlament: Flexible Füllstandsvorgaben sollen für niedrigere Gaspreise sorgen
(Berlin) - Das EU-Parlament will die Füllstandsvorgaben für Gasspeicher lockern und so für niedrigere Gaspreise sorgen. Den Mitgliedsstaaten sollen weitgehende Freiheiten bei der Befüllung der Speicher im Sommerhalbjahr eingeräumt werden. Einem entsprechenden Gesetzentwurf hat das EU-Parlament am heutigen Donnerstag zugestimmt. Anfang April hatte sich bereits der EU-Rat positioniert.
Dazu sagt ein VKU-Sprecher:
„Der VKU begrüßt, dass mit der heutigen Abstimmung auch das Europäische Parlament den Forderungen der kommunalen Energiewirtschaft folgt und mit mehr Flexibilität bei den Speichervorgaben für niedrigere Gaspreise sorgen will. Die bisher festen staatlichen Regeln zur Befüllung von Gasspeichern haben dazu geführt, dass die Gaspreise im Sommer höher sind als im Winter, wenn geheizt wird. Zum Nachteil für die Verbraucher.
Nach dem Willen des EU-Parlaments soll der verbindliche Befüllunsgsstand von 90 auf 83 Prozent reduziert werden. Der Ministerrat hält hingegen bislang am 90 Prozentziel fest, ermöglicht den Mitgliedstaaten bei ungünstigen Marktbedingung aber eine Abweichung von 10 Prozentpunkten. Das Votum des Parlaments sieht eine Abweichung um 4 Prozentpunkte vor.
Damit können die informellen Verhandlungen zwischen Ministerrat und Parlament Mitte Mai beginnen und hoffentlich noch vor der Sommerpause zu Abschluss gebracht werden.“
Quelle und Kontaktadresse:
Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) - Hauptgeschäftsstelle, Invalidenstr. 91, 10115 Berlin, Telefon: 030 58580-0