VÖB-Zinsprognose fällt uneinheitlich aus
(Frankfurt am Main/Berlin) Völlig unterschiedliche Ergebnisse hat die 15. Zinsprognose-Pressekonferenz des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, am 16. Oktober 2002 in Frankfurt am Main erbracht. Gegenstand der halbjährlichen Prognose ist die Entwicklung der Rendite der 10-jährigen Bundesanleihen (Stand 14.10.2002: 4,45 Prozent) auf Sicht von zwei und von sechs Monaten. An der Prognose beteiligen sich die DekaBank, die Feri Research GmbH, Bad Homburg, die Bankgesellschaft Berlin, die Landesbank Hessen-Thüringen, ein Vertreter der Elliot-Wellen-Theorie sowie der VÖB, die zu folgenden Prognosen gelangten: (10-jährige Bundesanleihen auf 2 Monate / auf 6 Monate/ Euro-Dollar-Kurs auf 6 Monate)
Dr. Karsten Junius, DekaBank: (4,50 / 4,70 / 0,99)
Dr. Tobias Schmidt, Feri Research GmbH, Bad Homburg: (4,60 / 4,30 / 1,01)
Dr. Heinz Grimm, Bankgesellschaft Berlin: (4,85 / 5,00 / 1,00)
Claudia Windt, Landesbank Hessen-Thüringen: (4,60 / 5,00 / 0,90)
Jürgen Küßner, Dorsten (Elliot-Wellen-Theorie): (4,50 / 4,80 / 1,05)
Dr. Astrid Rohles, VÖB: (4,20 / 4,40 / 0,90)
Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, führt seine Zinsgespräche seit Herbst 1994 durch. Prognostiziert werden die Entwicklungen der 10-jährigen Bundesanleihen über 2 Monate und über 6 Monate sowie der Wechselkurs des Euro zum US-Dollar.
Die nächste VÖB-Zinsprognose-Pressekonferenz findet am Mittwoch, 7. Mai 2003, in Frankfurt am Main statt.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.V. (VÖB)
Lennéstr. 17
10785 Berlin
Telefon: 030/81920
Telefax: 030/8192222
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen


