Pressemitteilung | (vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Vorfälligkeitsentschädigung in Europa / Deutsche Banken europaweit am teuersten / vzbv: "Banken bremsen Mobilität am Arbeitsmarkt"

(Berlin) - In keinem anderen Staat der Europäischen Union zahlt ein Verbraucher so viel für die vorzeitige Ablösung eines Hypothekenkredits wie in Deutschland. Dies ist das Ergebnis einer vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) veröffentlichten Studie. Die vorzeitige Ablösung eines Hypothekenkredits kommt immer häufiger vor. Von den Verbrauchern wird zunehmend mehr Flexibilität und Mobilität am Arbeitsmarkt erwartet - ein schneller Verkauf der eigenen Immobilie wird deshalb immer häufiger notwendig. Als Konsequenz aus der Untersuchung forderte der vzbv die Bundesregierung zu einer gesetzlichen Begrenzung der Entschädigungszahlungen auf.

In der vzbv-Studie hat das Institut für Finanzdienstleistungen (iff) europaweit die Kosten für die frühzeitige Ablösung eines Hypothekenkredits mit zehnjähriger fester Zinsbindung verglichen. Das Ergebnis dieser Studie zeigt, dass in Deutschland diese vorzeitige Beendigung erheblich teurer ist als in allen anderen untersuchten Staaten. In der Modellrechnung kostet in Deutschland die Ablösung eines Zehn-Jahres-Kredits über 100.000 Euro, nach fünf Jahren bei einer Zinsrate von sechs Prozent 11.000 Euro. In Österreich, dem zweitteuersten EU-Land sind es 5.000 Euro, in Portugal liegt die Vorfälligkeitsentschädigung durchschnittlich sogar bei nur 1.400 Euro. Die Ursachen für die hohen Kosten in Deutschland liegen im fehlenden Wettbewerb - die Gebühren werden von den Banken einheitlich auf hohem Niveau errechnet. Dabei berechnen die Kreditinstitute die eigentlich als Ausgleich für Zinsschwankungen gedachte Vorfälligkeitsentschädigung selbst dann, wenn es zu keinerlei Zinsschwankungen kommt. "Die absurd hohen Kosten für eine Kreditablösung in Deutschland zeigen, dass der Markt hier nicht funktioniert."

Eine feste Zinsbindung bei Hypothekenkrediten ist in Deutschland die übliche Finanzierungsform beim Hausbau, vor allem in Zeiten mit niedrigen Zinsen. Tatsächlich weiß aber kaum ein Verbraucher bei Vertragsunterzeichnung, welche Kosten bei einer vorzeitigen Rückzahlung des Kredits auf ihn zukommen. Die Berechnungen sind zudem völlig intransparent und können vom Verbraucher nicht selbst nachkontrolliert werden. Der vzbv forderte die Bundesregierung dazu auf, die Vorfälligkeitsentschädigung bei Verbrauchern gesetzlich auf drei Monatsraten zu begrenzen. Außerdem müssen die Kreditinstitute verpflichtet werden, die Berechnungsweise anhand von konkreten Beispielen den Verbrauchern vor Vertragsschluss offenzulegen: "Wer von den Verbrauchern ein Mehr an Mobilität erwartet und gleichzeitig den Erwerb von Eigenheimen fördert, darf sie mit Entschädigungszahlungen bei einer vorzeitigen Beendigung nicht alleine lassen", sagte vzbv-Vorstand Prof. Dr. Edda Müller. Die Selbstbedienungsmentalität der Banken wirke als Bremse für mehr Flexibilität am Arbeitsmarkt.

Dass eine gesetzliche Begrenzung der Vorfälligkeitsentschädigung möglich ist, zeigen Beispiele in Frankreich und Belgien. Auf europäischer Ebene setzt sich der vzbv im Rahmen des EU-Hypothekenausschusses der Kommission (Forum Group Mortgage Credit) seit einem Jahr zusammen mit anderen europäischen Verbraucherorganisationen für eine einheitliche europaweite Begrenzung der Vorfälligkeitsentschädigung ein.

Anders als von den Banken behauptet, wird es nach Einschätzung des vzbv durch eine Begrenzung der Vorfälligkeitsentschädigung nicht dazu kommen, dass sich Kredite verteuern. Ein Vergleich mit den Zinssätzen anderer EU-Länder zeigt, dass die Bauzinsen in anderen Ländern sogar niedriger sind, als in Deutschland.

Im Dokumentendownload finden Sie die Studie des Instituts für Finanzdienstleistungen zur "Vorfälligkeitsentschädigung in Europa" (672 KB, 39 Seiten) sowie eine Tabelle.

Vorfälligkeitskosten in der EU
So viel kostet es, einen tilgungsfreien Immobilienkredit über 100.000 Euro mit zehnjähriger Laufzeit und einem Zinssatz von sechs Prozent nach fünf Jahren abzulösen.

Deutschland 10.000 Euro
Österreich 5.000 Euro
Schweden 3.800 Euro
Frankreich 3.000 Euro
Finnland 3.000 Euro
Griechenland 2.000 Euro
Belgien 1.460 Euro
Portugal 1.400 Euro

Kosten in Frankreich und Finnland: maximale Kosten
Kosten in Griechenland und Portugal: durchschnittlicher Betrag

Quelle und Kontaktadresse:
vzbv Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. Markgrafenstr. 66, 10969 Berlin Telefon: 030/258000, Telefax: 030/25800218

NEWS TEILEN: