WaldErlebnishalle Multitalent Holz: Wald und Forst in Klimaschutzstrategie integrieren! / Empfang der Waldbesitzerverbände zur Eröffnung der Grünen Woche
(Berlin) - "Wald und Forst muss in die deutsche Klimaschutzstrategie integriert werden." forderte der Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) Michael Prinz zu Salm-Salm anlässlich der Eröffnung des traditionellen Waldbesitzerempfangs am Donnerstagabend in der Walderlebnishalle Mulittalent Holz in der Halle 4.2. des Messegeländes. Denn der Wald ist auf alle Fälle ein Instrument zur Bekämpfung des Klimawandels.
"Der Klimawandel hat starken Einfluss auf den Zustand und die Produktivität von Waldökosystemen und Waldzerstörung trägt zum Klimawandel bei. Nachhaltige Bewirtschaftung und Holznutzung können dagegen der Atmosphäre langfristig CO2 entziehen", begründete Prinz Salm seine Forderung. "Es muss daher unser Ziel sein, die Klimaschutzleistung nachhaltig bewirtschafteter Wälder in Wert zu setzen!"
Eine optimale Strategie zur Waldbewirtschaftung mit dem größten Klimaschutzeffekt müsse sowohl den Wald als auch das Holz umfassen. Der Präsident der Waldbesitzer warnte vor einer ausschließlichen Konzentration auf eines von beiden aus Gründen des Klimaschutzes, z.B. in Form von großflächigem Nutzungsverzicht oder in Form von rein energetischer Nutzung der gesamten Holzmenge führt zu vielen Nachteilen und kann das mögliche Klimaschutzpotential nicht voll ausschöpfen. Daher sei unter Klimagesichtspunkten die Nutzung zu favorisieren, die stabile Bestandsvorräte fördert und einen hohen Wertzuwachs erbringt, so dass ein hoher Anteil der Nutzungsmenge für die Herstellung hochwertiger Holzerzeugnisse verwendet werden kann. Auf der einen Seite erhöhe die leichte Absenkung der gegenwärtig sehr hohen Bestands-vorräte die Stabilität des Waldes als CO2 -Speicher und optimiere den Zuwachs der Bestände. Auf der anderen Seite diene die Erhöhung des Anteils langlebiger Produkte einer Verbesserung der Holznutzung aus klimaökologischer Sicht.
Dieser Zusammenhang wird in der Walderlebnishalle "Multitalent Holz" in vielen Facetten dargestellt. Auf der einen Seite zeigen Landesforstverwaltungen und das Zertifizierungssystem PEFC die Möglichkeiten einer nachhaltigen Bewirtschaftung von Wald. Auf der anderen Seite greift der Holzabsatzfonds und viele holzverarbeitende Verbände das Thema auf und zeigt die vielen Vorzüge von Holz als Werkstoff.
Der Einladung zum Waldbesitzerempfang sind rund 1500 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden gefolgt. An der Spitze der Gäste konnte Prinz Salm die Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ilse Aigner begrüßen.
In diesem Jahr richtete der Waldbesitzerverband Niedersachsen mit Unterstützung zahlreicher Sponsoren den Empfang aus.
Quelle und Kontaktadresse:
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V., Haus der Land- und Ernährungswirtschaft
Pressestelle
Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin
Telefon: (030) 31807-923, Telefax: (030) 31807-924