Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. - Die Waldeigentümer (AGDW)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/3116676-20
- E-Mail: info@waldeigentuemer.de
- Internet: https://www.waldeigentuemer.de/
- Handlungsfelder
- 1.21 Landwirtschaft und Forsten, Garten- und Landschaftsbau (Arbeit und Wirtschaft)
- 2.15 Umwelt, Natur- und Tierschutz (Gesellschaft und Politik)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- "EU-Lieferketten-Verordnung ist für Wälder in Deutschland ein überflüssiges bürokratisches Monstrum"
- Duldungspflicht für Waldbesitzer verstößt gegen Eigentumsrecht - Marktwirtschaftliche Lösungen notwendig
- Waldeigentümer kritisieren Zustimmung des EU-Parlaments zum Nature Restoration Law
- Waldeigentümer begrüßen Holzbauinitiative der Bundesregierung
- Waldbesitzer siegen bei der SVLFG-Sozialwahl / Stärkste Liste mit 24 Prozent Stimmanteil
- Waldeigentümer wenden sich gegen das "Märchen von der Holzknappheit"
- Waldeigentümer begrüßen weitere Bewilligungen im Förderprogramm
- SVLFG-Sozialwahl 2023: "Waldbesitzer sollten Wahl nutzen"
- AGDW begrüßt Forderung des BMEL-Beirats nach "neuer Lastenverteilung zwischen Waldeigentümern und Gesellschaft"
- Protest gegen die EU-Diskriminierung von Holz
- AGDW und Familienbetriebe auf Bundestagsanhörung: "Unsere Waldwirtschaft ist auch durch die Politik bedroht"
- Bundeswaldgesetz: "Pauschale Vorschriften wären eine Gefährdung für unsere Wälder"
- Rekord-Waldbrandsommer 2022: Fast 4300 Hektar Wald verbrannt
- Verheerende Waldbrände: Waldeigentümer fordern Krisengipfel - "Wo bleibt Minister Özdemir?"
- Berliner Waldsymposium wieder in Präsenz am 27. September
- Waldhonorierungskonzept verabschiedet: 200 Millionen Euro für den Klimaschützer Wald
- Waldhonorierungskonzept: Nachbesserung dringend erforderlich
- Michael Freiherr von der Tann scheidet aus AGDW-Präsidium aus
- Ehrgeizige EU-Klimaziele dürfen nicht auf Kosten des Waldes gehen
- Kürzung des Bundeszuschusses für die landwirtschaftliche Unfallversicherung trifft Waldbesitzende
- Seling: Hilfen der Bundesregierung müssen schnell bei Waldbesitzenden ankommen
- Ziegler: Unterstützung bei Anpassung der Wälder an die Klimaerwärmung muss jetzt kommen
- Seling: Waldbesitzende haben eine Mammutaufgabe vor sich
- Nachhaltige Waldbewirtschaftung statt Nutzungsverbote
- AGDW kritisiert sparsame Unterstützung der Bundesregierung für den Wald
- Vielfalt der Waldbesitzenden sorgt für hohe Biodiversität in den Wäldern
- AGDW-Hauptausschuss stimmt für Prof. Dr. Andreas W. Bitter als designierten Präsidenten
- Seling: Holzenergie ist wichtige Säule beim Ausbau der Erneuerbaren Energien
- Seling: Jüngste Orkanserie richtet schwere Schäden in den Wäldern an
- AGDW fordert Mindestlohn für den Wald von neuer Bundesregierung
- Dr. Irene Seling: Klimaneutralität ist nur erreichbar mit nachhaltiger Waldwirtschaft
- Klimaziele in Gefahr: Verbände fordern Mindestlohn für den Wald
- Von der Marwitz: Norbert Leben hat für die Waldeigentümer außergewöhnliches geleistet
- Übergang in den Herbst mit sehr guter Pilzsaison
- Von der Marwitz: Motivation der zwei Millionen Waldeigentümer muss gestärkt werden
- Wälder müssen für ihre Klimaschutzleistung honoriert werden
- Bundesumweltministerium auf dem Holzweg
- Dr. Ivo von Trotha: EU-Kommission setzt auf ideologisch und einseitig geprägte Vorschriften / Neue EU-Waldstrategie geht über die Köpfe und das Engagement der Waldbesitzer hinweg
- AGDW: Wald und Holz sind zentrale Säulen im Klimaschutz / Bundeslandwirtschaftsministerium stellt heute aktuellen Waldbericht 2021 vor / Schwerpunkt liegt auf Waldkrise und Hilfsmaßnahmen
- Dr. Irene Seling: Wald und Waldeigentümer erbringen Vielzahl an Ökosystemleistungen / AGDW lädt zum digitalen Waldsymposium ein mit hochkarätigen Teilnehmer/-innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft
- Waldgipfel: Unterstützung der Bundesregierung für den Wald kam zur richtigen Zeit
- Anpassung des Klimaschutzgesetzes muss Leistungen der Wälder berücksichtigen
- Wälder sind von existenzieller Bedeutung für den Klimaschutz / Umweltministerkonferenz: Drei Viertel der Bevölkerung für Honorierung der CO2-Speicherleistung des Waldes
- Waldeigentümer sind der Biodiversität des Ökosystems verpflichtet
- AGDW startet mit neuer Hauptgeschäftsführerin ins Jahr 2021 / Dr. Irene Seling hat ihre Tätigkeit in der Geschäftsstelle des Bundesverbandes aufgenommen
- Von der Marwitz: Wald muss von CO2-Abgabe profitieren
- Von der Marwitz: Rettung der Wälder muss gesamtgesellschaftliche Aufgabe sein / 3. Deutsche Waldtage machen auf Krise in den Wäldern aufmerksam / Auch Tourismus- und Wandervereine sind sehr besorgt um den Wald
- Waldeigentümer warnen vor Waldbrandgefahr
- Von der Marwitz: Bund- und Länderhilfen müssen schnell mobilisiert werden / Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner informierte sich heute über die aktuellen Schäden im Wald / Waldbesitzer warnen vor dramatischer Lage
- Von der Marwitz: Große Waldbrandgefahr angesichts vertrockneter Bäume und großer Mengen Schadholz / Waldeigentümer warnen vor Waldbränden: Höchste Gefahrenstufe in vielen Teilen Deutschlands / Regeln beachten: Kein Feuer machen, Rauchverbot
- AGDW lädt zu Empfang der Waldeigentümer am Vorabend der Grünen Woche ein
- Schirmbeck und von der Marwitz: Schnelle Hilfen nötig, um den Wald zu retten / Deutscher Forstwirtschaftsrat und AGDW - Die Waldeigentümer fordern 2,3 Milliarden Euro für die Beräumung der Schäden, für Wiederaufforstung und Waldumbau
- Von der Marwitz: Wald leistet zentralen Beitrag zum Klimaschutz / Alle Baumarten leiden unter der Trockenheit und den fehlenden Niederschlägen / Klimaresistente Baumarten sind für den Walderhalt lebensnotwendig
- Von der Marwitz: Unsere Wälder sind in einer großen Krise
- AGDW präsentiert sich mit "Tag der Waldeigentümer" auf der LIGNA in Hannover
- Von der Marwitz und von der Tann: Die Folgen der Dürre gefährden unsere Wälder (#waldeigentuemer)
- Von der Marwitz: #Waldeigentümer fordern wiederkehrende Vergütung bei #Ausbau der Stromleitungen
- Zu Guttenberg: Der Klimawandel hat unsere Wälder schwer geschädigt
- Zu Guttenberg und Ziegler: Der Wald in Deutschland ist akut bedroht
- "Rettet den Wald" - Waldeigentümer demonstrieren in Bad Sassendorf / Agrarministerkonferenz: Waldeigentümer fordern Nothilfen und Unterstützung gegen Dürreschäden / Auswirkungen des Klimawandels führen zu massiven Schäden im Wald.
- Ehrenamt ist Ausdruck der starken Verbundenheit zum Wald
- Zu Guttenberg: Wald ist von Dürreschäden massiv betroffen
- Zu Guttenberg: Waldeigentümer haben mit erheblichen Schäden aus Waldbränden und Insektenbefall zu kämpfen
- Zu Guttenberg und Ziegler: Interforst ist starker Impulsgeber für Waldeigentümer / Unterzeichnung des Waldpaktes und 1. Deutscher Waldpreis waren Höhepunkte für AGDW / Über 1200 Gäste bei Jubiläumsveranstaltung des Bayerischen Waldbesitzerverbandes
- Interforst 2018: Waldeigentümer präsentieren sich auf hochkarätigen Veranstaltungen in München / AGDW-Präsident zu Guttenberg bei Talkrunde Grüne Couch und Verleihung des 1. Deutschen Waldpreises / Bayerischer Waldbesitzerverband lädt mit Präsident Ziegler zu 100-jährigem Jubiläum ein
- Leben und Zeihe: Kleinprivatwald braucht tatkräftige Unterstützung von Bund und Ländern / AGDW begrüßt Berliner Erklärung des Deutschen Forstwirtschaftsrates / Kleinprivatwaldeigentümer in den Fokus gerückt / Wissenschaftlicher Beirat für #Waldpolitik des BMEL gibt ebenfalls Rückenwind
- Bundesgerichtshof beendet Kartellverfahren - weiterhin keine Rechtssicherheit / Reformbedarf in einzelnen Bundesländern bleibt bestehen / Strukturen des Kleinprivatwaldes müssen im Fokus sein
- Zu Guttenberg: Forstwirtschaft ist wichtiger Impulsgeber zum Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele / Europäische Nachhaltigkeitswoche 2018: Nachhaltige Waldbewirtschaftung sorgt für stabile Wälder, sauberes Trinkwasser und Klimaschutz / Eigentumsrechte müssen gesichert werden
- Zu Guttenberg: Neue Bundesregierung muss sich für Stärkung der Waldbewirtschaftung stark machen
- Marshallplan muss Kleinprivatwald in den Fokus nehmen
- Sturm "Friederike" hat Waldeigentümern zugesetzt
- Zu Guttenberg: Forstbetriebe sind starke Pfeiler im ländlichen Raum
- Zu Guttenberg: Nachhaltige Waldbewirtschaftung hat hervorragende Ökobilanz
- Zu Guttenberg: Deutschland braucht einen Marshallplan für den Wald
- Waldbrandstatistik 2016: Deutscher Feuerwehrverband und Waldeigentümer warnen vor Waldbrandgefahr durch Brandstiftung
- Waldeigentümer warnen vor erhöhter Waldbrandgefahr / Höchste Waldbrandgefahrenstufe in Brandenburg und Bayern / Waldbrand gefährdet Menschenleben und Existenz von Forstbetrieben / Regeln beachten: Kein Feuer machen, Rauchverbot beachten
- Zu Guttenberg: Wählt Wald - Waldeigentümer müssen bei Sozialwahl 2017 stark vertreten sein
- Zu Guttenberg: Wälder müssen an Klimawandel und Wetterextreme angepasst werden
- Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse sind starker Pfeiler der Waldwirtschaft
- Zu Guttenberg: Holz ist Basis für Dekarbonisierung der Wirtschaft
- Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter leisten großen Beitrag zum Klimaschutz und zur Stabilität der Wälder in Deutschland
- Fichte wichtiger Baum für nachhaltige Forstwirtschaft und Klimaschutz / AGDW-Präsident zu Guttenberg begrüßt Entscheidung der Wodarz-Stiftung / Ideologiefreie Debatte um Baumarten nötig
- Zu Guttenberg: Ökologisch bewirtschaftete Wälder sind Pfeiler einer grünen Wirtschaft / AGDW-Präsident begrüßt aktuelles Klimaschutzgutachten von BMEL-Beiräten / Treibhausgasemissionen wären ohne Cluster Forst und Holz um 14 Prozent höher
- Zu Guttenberg: Belastungen der Waldeigentümer müssen ausgeglichen werden
- Zu Guttenberg: Waldeigentümer leisten einen vielfachen gesellschaftlichen Beitrag
- Holz als ideale Basis für Dekarbonisierung der Wirtschaft
- Wald mit ökologischem und nachwachsendem Rohstoff Holz muss in den Mittelpunkt rücken
- Waldeigentümer setzen mit Kanzlerbaum Zeichen für Freiheit und Frieden, für Bodenhaftung und Standfestigkeit
- Zu Guttenberg: Nachhaltigkeit basiert auf drei Säulen Ökonomie, Ökologie und Soziales
- Umweltseite der Bundesregierung folgt traditionellem Stahl- und Kohle-Kurs
- Zu Guttenberg: Kleinprivatwald ist wichtiger Pfeiler der Waldbewirtschaftung in Deutschland
- Kleinprivatwald darf nicht in der Existenz bedroht werden
- Zu Guttenberg: Waldbewirtschaftung in Deutschland bewegt sich auf höchstem Nachhaltigkeitsniveau / "Wald-TÜV" PEFC mit neuer Spitze: Prof. Dr. Andreas W. Bitter zum Vorsitzenden gewählt, Oberbürgermeister Peter Gaffert zum Stellvertreter / rund zwei Drittel des Waldes in Deutschland PEFC-zertifiziert
- Zu Guttenberg: Deutschland braucht eine Holz-Strategie / Klimapolitik: Rohstoff Holz kann in Baubranche und Energiesektor viel stärker zum Einsatz kommen / Holz als dritte Säule neben Photovoltaik und Windenergie
- Zu Guttenberg: Wirtschaft und Naturschutz zusammen denken / AGDW-Präsident begrüßt Dialogforum zur Waldstrategie 2020 des BMEL / Waldeigentümer leisten entscheidenden Beitrag zur Stabilität der Wälder / Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raumes hängt von vernünftigem Interessenausgleich ab
- Nachhaltige Forstwirtschaft als Fundament für den Klimaschutz / Klimaschutzplan 2050: Waldeigentümer beteiligen sich an Dialogprozess / AGDW-Präsident zu Guttenberg: "Die Umweltseite der Bundesregierung sollte sich zur nachhaltigen Forstwirtschaft bekennen" / Stärkung von Holzproduktion und Holzbau bietet enorme Wachstumschancen
- Nachhaltige Waldbewirtschaftung als zentraler Pfeiler der Green Economy
- Professor Andreas Bitter zum stellvertretenden Vorsitzenden von PEFC Deutschland gewählt
- 30 Jahre Waldzustandserhebungen / Patient Wald lässt zwei Millionen Deutsche seit 30 Jahren mitleiden
- "Das Einsammeln von Sturmholz ist eine Straftat"