Was Pflegefachkräfte sich wünschen / bpa-Mitgliedsunternehmen stellen neue Strategien gegen den Fachkräftemangel vor
(Berlin) - Mit einem neuen umfassenden Ansatz begegnen private Pflegeheime und ambulante Dienste in Nordrhein-Westfalen dem Fachkräftemangel. Die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) haben gemeinsam mit Wissenschaftlern des Instituts für Unternehmensentwicklung der Akademie Überlingen ein alltagsnahes Maßnahmenpaket entwickelt, das die Personalfluktuation verringern und bei der zügigen Besetzung freier Fachkraftstellen helfen kann. Die Ergebnisse des Projektes "Pflege PlusQ" werden am 24. Februar 2015 gemeinsam mit Landesarbeitsminister Guntram Schneider der Öffentlichkeit vorgestellt.
Im dem vom NRW-Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales geförderten Projekt des bpa und der Akademie Überlingen hatten Experten und Praktiker aus der privaten Pflege die angespannte Personalsituation in zahlreichen Unternehmen analysiert und gemeinsam Gegenmaßnahmen entwickelt. Dabei stehen die persönlichen Erwartungen der Pflegefachkräfte an eine moderne Arbeitssituation im Mittelpunkt. Die Strategien konnten in ersten Tests die Personalfluktuation in den beteiligten Unternehmen bereits merklich senken.
"Der Fachkräftemangel gehört heute zu den größten Belastungen für die Pflege in Nordrhein-Westfalen, obwohl wir sicherlich erst die Spitze des Eisbergs sehen und spüren", erklärt die stellvertretende bpa-Landesvorsitzende Anne Egidy, die das bpa-Kolloquium am 24. Februar 2015 um 9.45 Uhr im Kongresszentrum Westfalenhallen in Dortmund eröffnen wird. Bereits heute haben ambulante Dienste und stationäre Pflegeeinrichtungen in vielen Regionen des Landes erhebliche Probleme, offene Fachkraftstellen zu besetzen. Im schlimmsten Fall müssen deswegen Bewohner- und Klientenanfragen abgelehnt werden. "Jeder Pflegeunternehmer muss deshalb engagiert für attraktive Arbeitsbedingungen in der Pflege eintreten", so Egidy.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), Bundesgeschäftsstelle
Bernd Tews, Geschäftsführer
Friedrichstr. 148, 10117 Berlin
Telefon: (030) 30878860, Fax: (030) 30878889
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Refinanzierung der Fachkräfteanwerbung in der Pflege: "Ein Schritt, der wirklich etwas bewirken wird." bpa lobt Vereinbarung: 12.500 Euro für jede Anwerbung einer internationalen Pflegekraft
- Bernd Meurer erneut zum bpa-Präsidenten gewählt
- Pflegeversicherung: Erstattung der Coronakosten kann nur der erste Schritt sein