Pressemitteilung | Deutscher LandFrauenverband e.V. (dlv)

Weltlandfrauentag 2004 / LandFrauen und Ernährung

(Berlin) - Der Weltlandfrauentag am 15. Oktober würdigt die wichtige Rolle der LandFrauen in der Gesellschaft. „Für das weltweite Netzwerk von Bäuerinnen und Frauen, die im ländlichen Raum leben, ist dieser Tag Anlass auf die besondere Lebenssituation von Frauen auf dem Land hinzuweisen“, so dlv-Präsidentin Erika Lenz.

In den Entwicklungsländern werden ca. 80 Prozent der Lebensmittel von Bäuerinnen produziert. Es sind die Frauen, die unter schwierigen Bedingungen die Versorgung der Familien sicherstellen müssen. Obwohl sie eigenständig ihre Landwirtschaft betreiben, verhindern die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen vor Ort, dass die Bäuerinnen z.B. den Zugang zu Landbesitz oder Investitionskrediten erhalten.

Die LandFrauenausschüsse sowohl des internationalen als auch des europäischen Bauernverbandes (IFAP und COPA) verweisen in diesem Jahr in ihrer Erklärung zum Weltlandfrauentag vor diesem Hintergrund darauf, dass insbesondere für Entwicklungsländer der Erhalt der biologischen Vielfalt (Biodiversität) für die Ernährungssicherung der Bevölkerung und den Schutz der Umwelt von entscheidender Bedeutung ist. Weiter ist der Zugang zu Bildung ein wichtiger Faktor, um über neue und effizientere Anbau- und Produktionsweisen die Ernteergebnisse zu verbessern.

Während es in den Entwicklungsländern um die Bekämpfung von Hunger geht, stehen die Industrieländer vor der Situation, dass bei dem großen Lebensmittelangebot eine verstärkte Zunahme von ernährungsbedingten Krankheiten zu verzeichnen ist. Mangelndes Wissen über Herkunft, Inhaltsstoffe und Zubereitungsweisen von Lebensmitteln führen in unserer schnelllebigen Zeit dazu, dass immer mehr Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche unter den gesundheitlichen und sozialen Folgeproblemen von Fehlernährung zu leiden haben. Die LandFrauen als Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern fordern daher, dass Hauswirtschaft wieder als Basiskompetenz breiten Schichten der Bevölkerung vermittelt wird. Dies können erfolgreich nur die Schulen leisten, die über Schulküchen und Schulgärten hier wichtige Grundlagen in Theorie und Praxis legen. Bundesweit engagieren sich hier die LandFrauen indem sie nicht nur Schulklassen auf ihre Höfe einladen, sondern auch in den Schulen ihr Wissen über Land- und Hauswirtschaft vermitteln.

Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Landfrauenverband e.V. (dlv) Reinhardtstr. 18, 10117 Berlin Telefon: 030/31802029, Telefax: 030/31017831

NEWS TEILEN: