Wie Panoramaverglasungen Gesundheit und Wohlbefinden fördern
(Troisdorf) - GroĂe GlasflĂ€chen sind nicht nur ein Ă€sthetischer Gewinn. Sie sorgen auch dafĂŒr, dass der Mensch in InnenrĂ€umen ausreichend Tageslicht bekommt. Worauf bei XXL-Verglasungen zu achten ist, erklĂ€rt der Bundesverband Flachglas (BF).
Auch wenn Tageslicht fĂŒr den Menschen selbstverstĂ€ndlich ist, vergessen viele seine Notwendigkeit. SpĂ€testens in den dunklen Tagen des Winters spĂŒren dann aber die meisten, dass ihnen etwas fehlt. Der Mensch braucht das Tageslicht zum WohlfĂŒhlen und Leben.
Schlafen, Job, Essen, Serien gucken - 90 Prozent seiner Lebenszeit verbringt der moderne Mensch in geschlossenen RĂ€umen. Wer beispielsweise unter ungĂŒnstigen LichtverhĂ€ltnissen arbeitet, fĂŒhlt sich schneller ermĂŒdet, hat mehr Kopfschmerzen oder leidet unter KonzentrationsschwĂ€che. Aber auch in den eigenen vier WĂ€nden ist es wichtig, fĂŒr ausreichend Tageslicht zu sorgen.
"Panoramaverglasungen werden da immer beliebter", betont BF-HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer Jochen GrönegrĂ€s. "Sie holen nicht nur die Umgebung in den Wohnraum und garantieren Ausblicke im GroĂformat. Mit ihnen werden RĂ€ume auch optisch gröĂer und heller. Und das einfallende Tageslicht sorgt dafĂŒr, dass wir physisch und psychisch gesund bleiben und uns besser konzentrieren können."
Neue Isolierglastechnik spart Energiekosten
Möglich geworden sind XXL-Verglasungen mittels moderner Isolierglastechnik, die sich immens weiterentwickelt hat. So sind Verglasungen aus drei einzelnen Glasscheiben mittlerweile meist Standard, indem sie zu einem Bauelement zusammengesetzt werden. Zwischen den Scheiben befindet sich ein Hohlraum, der wie ein Puffer als WÀrmedÀmmung wirkt.
"Damit sichert man sich hohe Energiegewinne", erklĂ€rt der Glasexperte. "Wo durch groĂformatige Fensterverglasungen mehr Tageslicht ins Innere gelangt, kann das elektrische Licht lĂ€nger ausgeschaltet bleiben. ZusĂ€tzlich kommen wĂ€rmende Sonnenstrahlen ins Haus. Das spart Heizkosten."
Auf den g-Wert achten!
Aber auch im Sommer profitiert man groĂzĂŒgigen Verglasungen. HierfĂŒr kommt es auf eine clevere Planung an. So spenden an heiĂen Tagen DachĂŒberstĂ€nde Schatten. Es gibt aber auch spezielle SonnenschutzglĂ€ser, die viel Tageslicht hereinlassen, gleichzeitig aber vor zu viele SonnenwĂ€rme schĂŒtzen.
"Hier muss man auf den Gesamtenergiedurchlassgrad achten", so GrönegrĂ€s abschlieĂend. "Dieser g-Wert gibt prozentual die Energiemenge an, die im Raum ankommt." Je geringer der g-Wert, desto gröĂer ist die Sonnenschutzwirkung der GlĂ€ser. Bei modernen Dreifachverglasungen liegt der g-Wert bei ungefĂ€hr 0,55. "Das heiĂt, 55 Prozent der eingestrahlten Energie gelangt in den Raum." BF/FS
Quelle und Kontaktadresse:
(BF) Bundesverband Flachglas e.V.
Pressestelle
MĂŒlheimer Str. 1, 53840 Troisdorf
Telefon: (02241) 87270, Fax: (02241) 872710