Pressemitteilung | Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA)

Wieder Ausbildungsrekord in Hotellerie und Gastronomie / 4,9 Prozent mehr Ausbildungsverträge / Ausbildungspakt erneut erfolgreich

(Berlin) - Das Gastgewerbe in Deutschland hat im Jahr 2004 seine Ausbildungsleistung um 4,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert. Damit wurde eine neue, eindrucksvolle Rekordmarke in der Geschichte der führenden Dienstleistungsbranche gesetzt. Insgesamt 42.655 Auszubildende starteten im letzten Jahr ihre Karriere in Hotellerie und Gastronomie. Mehr als jemals zuvor, gibt der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) am 05. April in Berlin bekannt.

97.126 junge Menschen lernen somit in einem der sechs gastgewerblichen Ausbildungsberufe. Die Zahl der Ausbildungsverhältnisse konnte kontinuierlich auf hohem Niveau gesteigert werden. Das Gastgewerbe behauptet mit rund 7 Prozent aller Ausbildungsplätze und einer überdurchschnittlichen Ausbildungsquote weiterhin seine unangefochtene Stellung als starker und innovativer Jobmotor in Deutschland.

"Hoteliers und Gastronomen machen sich trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten für die Entwicklung ihres beruflichen Nachwuchses stark. Der Ausbildungspakt wirkt. Das erneute Aufflammen der Diskussion um eine Ausbildungsplatzabgabe ist uns daher absolut unverständlich", so DEHOGA-Präsident Ernst Fischer.

Nach wie vor belegt der Kochberuf in der Beliebtheitsskala den ersten Platz. 40.066 Ausbildungsverhältnisse insgesamt (+3,2 Prozent) im Jahr 2004 zeigen dies eindrucksvoll.

Die höchsten Zuwachsraten verbuchte der Ausbildungsgang in der Systemgastronomie mit einer sagenhaften Steigerung von 51,3 Prozent. Zunehmend auf der Erfolgsstraße ist auch die zweijährige Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe mit 3.827 Neuverträgen für praktisch begabte Jugendliche.

Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V., Berlin (DEHOGA) Am Weidendamm 1a, 10117 Berlin Telefon: 030/7262520, Telefax: 030/72625242

NEWS TEILEN: