WindEnergy Hamburg 2020: Digitale Innovationsplattform der Branche
(Berlin) - Die Hamburg Messe und Congress GmbH hat gestern informiert, dass die auf Dezember verschobene WindEnergy Hamburg 2020 ausschließlich digital stattfinden wird. Der Geschäftsführer im Bundesverband Wind-Energie und Co-Vorsitzender des Messebeirates, Wolfram Axthelm, sieht darin die Chance, trotz COVID-19 Pandemie der weltweit wachsenden Branche eine sichtbare Innovationsplattform zu geben.
"Die Windenergie leistet mitten in den Verwerfungen der COVID-19-Pandemie einen starken Beitrag der Stabilität. Der durch die Branche erarbeitete Anstieg der Genehmigungszahlen und die mit der heute vorgelegten EEG-Novelle wieder sichtbaren Perspektiven zeigen, dass der deutsche Markt seine Rolle zurückfinden kann.
Die WindEnergy Hamburg war und ist unser Schaufenster in die Welt. Zugleich ist hier der internationale Treffpunkt der weltweit dynamisch wachsenden Branche. Jetzt einen digitalen Aufschlag zu organisieren, wird die WindEnergy Hamburg als die Innovationsplattform der Windindustrie stärken. Wir unterstützen das durch die Messe Hamburg und WindEurope angekündigte globale Digitalevent WindEnergy Hamburg 2020 und freuen uns auf einen starken und sichtbaren Auftritt der Branche."
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE)
Wolfram Axthelm, Geschäftsführer Politik und Kommunikation
Neustädtische Kirchstr. 6, 10117 Berlin
Telefon: (030) 212341210, Fax: (030) 212341410
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Wind an Land startet mit starkem ersten Quartal in das Jahr 2025
- Zwei-Prozent-Flächenziel für Windenergie in Sachsen nicht verhandelbar - Erneuerbare-Energien-Branche weist Vorstoß von Staatsministerin Kraushaar entschieden zurück
- Ergebnisse der AG Klima: Wichtige Signale für mehr Flexibilität und Marktzugang