Winterreifenpflicht nur in drei Ländern / Fahren bei Schnee und Eis: Finnland, Schweden und Slowenien mit konkreten Vorschriften
(München) - Am 1. Januar 2006 soll in Deutschland eine Änderung der Straßenverkehrsordnung in Kraft treten, wonach Autofahrer bei winterlichen Straßenverhältnissen nur noch mit geeigneten Reifen unterwegs sein dürfen. Die folgende ADAC-Übersicht zeigt, wie andere europäische Länder mit dem Thema Winterreifenpflicht umgehen.
Österreich: keine generelle Winterreifenpflicht. Bei Durchfahrtsverboten mit dem Zusatz Ausgenommen Fahrzeuge mit Winterausrüstung darf nur mit Winterreifen oder Schneeketten weitergefahren werden. Winterreifen müssen mindestens vier Millimeter Profiltiefe haben, Ganzjahresreifen werden nur dann als Winterreifen betrachtet, wenn sie die Kennung M+S aufweisen.
Schweiz: keine generelle Winterreifenpflicht. Allerdings können Geldbußen verhängt werden, wenn es wegen ungeeigneter Bereifung zu Verkehrsbehinderungen kommt. Bei Unfällen mit Sommerreifen auf winterlichen Straßen droht dem Fahrer eine erhebliche Mithaftung.
Italien: Bei entsprechenden Witterungsverhältnissen kann die Benutzung von Winterreifen oder Schneeketten vorübergehend vorgeschrieben werden. Im Aostatal gilt jeweils vom 15. Oktober bis 15. April Winterreifenpflicht.
Frankreich: Für Gebirgsstraßen kann die Benutzung von Winterreifen vorübergehend vorgeschrieben werden.
Slowenien: Winterreifenpflicht besteht zwischen 15. November und 15. März, für ausländische Kfz lediglich bei winterlichen Straßenverhältnissen. Das Profil der Reifen muss mindestens drei Millimeter betragen.
Dänemark und Norwegen: keine generelle Winterreifenpflicht.
Schweden: Winterreifenpflicht vom 1. Dezember bis 31. März, allerdings nur für in Schweden zugelassene Fahrzeuge; Mindestprofiltiefe drei Millimeter.
Finnland: Winterreifenpflicht vom 1. Dezember bis 29. Februar für in- und ausländische Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht, bei Anhänger-Gespannen auch für den gebremsten Anhänger. Mindestprofiltiefe drei Millimeter.
Schneeketten dürfen auch im Ausland grundsätzlich nur auf schneebedeckten Straßen verwendet werden.
Quelle und Kontaktadresse:
Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. (ADAC)
Pressestelle
Am Westpark 8, 81373 München
Telefon: (089) 76760, Telefax: (089) 76762500
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- ADAC Mittelrhein & TÜV Rheinland stellen sechs Forderungen für die Transport- & Logistik-Branche / 120 Vertreter aus Politik & Wirtschaft diskutierten am 14. Juli die Herausforderungen der Branche
- Christian Reinicke zum ADAC Präsidenten gewählt
- Die Zukunft der Freizeitwasserstraßen sichern / Verbände überreichen Anforderungspapier an Bundesverkehrsministerium