WSI warnt vor europäischem Arbeitszeit-Wettlauf
(Düsseldorf) - Die tarifvertraglich vereinbarten Wochenarbeitszeiten in Deutschland liegen mit durchschnittlich 37,7 Stunden im (west-)europäischen Mittelfeld. Große europäische Länder wie Frankreich und Großbritannien, aber auch kleinere Länder wie die Niederlande, Dänemark, Norwegen und Finnland weisen noch kürzere tarifliche Wochenarbeitszeiten auf als Deutschland. Dagegen dominiert in den meisten neuen EU-Staaten Mittel- und Osteuropas nach wie vor die 40-Stunden-Woche. Eine allgemeine Verlängerung der tariflichen Arbeitszeiten in Deutschland hätte beschäftigungspolitisch höchst problematische Konsequenzen und würde einen gefährlichen europäischen Wettlauf um die Arbeitszeitdauer in Gang setzen. Darauf hat das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung am 29. Juni in Düsseldorf aufmerksam gemacht.
Im europäischen Vergleich weisen die deutschen tariflichen Arbeitszeitbestimmungen ein Höchstmaß an flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten auf. Dazu gehören u.a. Arbeitszeitkorridore, Möglichkeit zur (dauerhaften) Arbeitszeitverlängerung und (befristeten) Arbeitszeitverkürzung mit und ohne Lohnausgleich, ungleichmäßige Verteilung der Arbeitszeit, lange Ausgleichszeiträume von bis zu drei Jahren, Kurz- und Langzeitkonten, Möglichkeit zur Mehrarbeit.
Die tarifliche Wochenarbeitszeit in Deutschland fällt sehr unterschiedlich aus: In Ostdeutschland liegt sie mit 39,0 Stunden deutlich höher als in Westdeutschland mit 37,4 Stunden. Die kürzeste tarifliche Wochenarbeitszeit weisen mit 35 Stunden die westdeutsche Metall- und Elektroindustrie und die Druckindustrie auf, im Mittelfeld rangieren der Einzelhandel (37 Std.) und die chemische Industrie (37,5 Std.), längere Arbeitszeiten haben der öffentliche Dienst (38,5 Std.), das Bauhauptgewerbe und die Banken (je 39 Std.).
Quelle und Kontaktadresse:
Hans-Böckler-Stiftung
Hans-Böckler-Str. 39, 40476 Düsseldorf
Telefon: 0211/77780, Telefax: 0211/7778120
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- „Stahlschock“ könnte jährlich 50 Milliarden Euro Wertschöpfung kosten – Abbau von Stahlproduktion würde Resilienz der Wirtschaft schwächen
- Steuerbefreiung von Überstundenzuschlägen bringt kaum Entlastung – Beschäftigte mit niedrigeren Einkommen gehen weitgehend leer aus
- Trends in Bäckereien und Brotindustrie, jetzt als Publikation verfügbar – wissenschaftlicher Rechercheservice der Hans-Böckler-Stiftung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen

