Zukunft der Europäischen Union mitgestalten
(Berlin) - Für den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) beginnt am 22. Oktober eine neue Mandatsperiode. "Die neue Amtszeit bis 2006 fällt in eine ganz entscheidende Phase für Europa, die wir als Gewerkschaften mit Hilfe dieses Ausschusses mitgestalten können", sagte DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer und Sprecher der DGB-Delegation im EWSA am 22. Oktober in Berlin. "Die zukünftige Verfassung der EU und die Erweiterung werden wir so von Brüssel aus beeinflussen können. Diese Zeit werden wir als DGB-Vertreter im EWSA intensiv nutzen."
Seit 1957 wird in diesem Ausschuss zu allen wirtschafts- und sozialpolitischen Fragen mitberaten. Gewerkschaften, Arbeitgeber und die verschiedenen Nichtregierungsorganisationen entsenden ihre nationalen Vertreter. Acht Mandate hat der DGB als Vertreter der deutschen Gewerkschaften insgesamt zu besetzen. Im Einzelnen sind dies Heinz Putzhammer (DGB), Ursula Engelen-Kefer (DGB), Karin Benz-Overhage (IG Metall), Ulrich Freese (IG BCE), Erhard Ott (ver.di), Hans-Joachim Willms (IG BAU), Karin Alleweldt (DGB) und Alexander Graf von Schwerin (CDA).
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Henriette-Herz-Platz 2
10178 Berlin
Telefon: 030/24060-0
Telefax: 030/24060-324
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Breites Bündnis: Zukunftsinvestitionen sichern – Schuldenbremse reformieren!
- DGB warnt vor weiterem Anstieg bei Menschen ohne Berufsabschluss – 8-Punkte-Programm für mehr Fachkräfte vorgelegt
- Die CDU-Kreistagsfraktion im Landkreis Barnim will eine Arbeitspflicht für Bürgergeld-Beziehende einführen - Sie setzt dafür offenbar auf die Stimmen der AfD - Der DGB Berlin-Brandenburg kritisiert beide Sachverhalte scharf