Zukunft für Jugendliche durch Ausbildung in grünen Berufen / DBV und BDL erinnern an Internationalen Tag der Jugend
(Berlin) - Gerade an einem jährlich wiederkehrenden Gedenktag wie dem Internationalen Tag der Jugend am 12. August, der dazu aufruft, Strategien zur Förderung von Jugendlichen zu entwickeln, sollte es alle nachdenklich stimmen, wenn so viele Jugendliche zum neuen Ausbildungsjahr keine Lehrstelle finden werden. Das betonten der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, und der Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL), Erik Jennewein. Jetzt gelte es, alle Anstrengungen zu unternehmen, um allen Jugendlichen eine Lehrstelle zu bieten.
Im Jahr 2002 wurden in allen Agrarberufen knapp 14.000 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Dies dokumentiere, so der DBV-Präsident und der BDL-Vorsitzende, dass die Landwirtschaft die eigene Verantwortung zur Förderung des Berufsnachwuchses wahrnehme und ein Zeichen der gesellschaftlichen Selbstverpflichtung im Gesamtverbund der Deutschen Wirtschaft sowie der Verantwortung für die Zukunft unseres Landes setze. Ein Ausbildungsberuf in der Agrarwirtschaft biete den Absolventen nach der Erstausbildung nicht nur unmittelbar in der Landwirtschaft gute Perspektiven, sondern auch in ihren vor- und nachgelagerten Handels-, Verarbeitungs- und Dienstleistungsbereichen. Zudem übertreffe im Unterschied zu fast allen anderen Berufsbereichen das Ausbildungsplatzangebot in den Agrarberufen die Nachfrage deutlich.
Angesichts derzeit mehr als 3.000 freier Ausbildungsplätze bei den "Grünen 13" - den 13 Ausbildungsberufen im Agrarbereich - müsse sich der Berufsstand noch mehr an der Ausbildung junger Leute beteiligen. Die vermehrte Ausbildung sei ebenso zur Sicherung eines qualifizierten Berufsnachwuchses aufgrund des anstehenden Generationenwechsels in den landwirtschaftlichen Betrieben unverzichtbar. Nur so könne nach Ansicht des DBV-Präsidenten sichergestellt werden, dass der Landwirtschaft nicht zukünftig ein Fachkräftemangel droht, der die anspruchsvolle und hochwertige Nahrungsmittelproduktion gefährden könnte.
Neben einer breit angelegten, vielseitigen Ausbildung im Umgang mit Pflanzen, Tieren, Umwelt und moderner Technik, werden in den "Grünen 13" betriebswirtschaftliche Qualifikationen und Dienstleistungskompetenz vermittelt. Wohl kaum ein anderer Beruf biete so viel Gestaltungsraum und unternehmerische Vielfalt in und mit der Natur wie die Landwirtschaft. So die Schilderung der eigenen Erfahrungen von Sonnleitner und Jennewein als Landwirte.
Der DBV erneuerte auch seinen Aufruf an die Betriebe der Agrarwirtschaft, ungenutzte betriebliche Ausbildungskapazitäten zu mobilisieren, neue Ausbildungsplätze zu schaffen und unbesetzte Ausbildungsplätze bei den Arbeitsämtern zu melden. Denn ohne Ausbildung sei in unserer Gesellschaft eine Teilnahme an Entscheidungen kaum mehr denkbar.
Gerade der Internationale Tag der Jugend, der 1991 von der Vollversammlung der Vereinten Nationen beschlossen wurde, ruft dazu auf, Jugendlichen mehr Gelegenheit zur Teilnahme an gesellschaftlichen Entscheidungen zu geben. Umso wichtiger ist es nach Meinung des DBV-Präsidenten und des BDL-Vorsitzenden, die Jugendlichen so früh wie möglich in die Interessenvertretung und die Entscheidungsfindung in der Agrarpolitik einzubinden. Der BDL ist als größter Jugendverband für junge Menschen in ländlichen Räumen, in dem sich bundesweit etwa 100.000 Landjugendliche im Alter zwischen 15 und 35 Jahren engagieren, ein führendes Beispiel für aktive Möglichkeiten zur Teilnahme an gesellschaftlichen Entscheidungen. Als selbständige Jugendorganisation des DBV, des Deutschen Weinbauverbandes e.V. und des Deutschen Landfrauenverbandes e.V. ist die Nachwuchsorganisation in allen Entscheidungsgremien des landwirtschaftlichen Berufsstandes eingebunden. Der fachliche Austausch wird durch eigens für Jungunternehmer eingesetzte Arbeitskreise sichergestellt. Zudem werden Männer und Frauen durch die in der Führungsspitze zwischen den Geschlechtern paritätisch besetzten Positionen gleichermaßen gefördert.
Weitere Informationen über die Nachwuchsorganisation des DBV sind online unter www.landjugend.de zu finden. Informationen über freie Ausbildungsplätze sind bei den Landwirtschaftskammern, den Kreisbauernverbänden, den Landwirtschaftsämtern und -ministerien in den Bundesländern sowie bei den Arbeitsämtern unter www.arbeitsamt.de erhältlich. Die Informationsbroschüre "Die Grünen 13 - Dreizehn Ausbildungsberufe im Agrarbereich" kann beim aid Infodienst unter www.aid.de angefordert werden.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Godesberger Allee 142-148, 53175 Bonn
Telefon: 0228/81980, Telefax: 0228/8198205