Zweite „International Frozen Food Conference“ auf der Anuga 2025
(Köln) - Unter dem Titel „Frozen Food Supply Chain: Delivering Food Security for the World“ veranstalteten das International Frozen Food Network (IFFN) und die Global Cold Chain Alliance (GCCA) am 7. Oktober auf der Lebensmittelleitmesse Anuga in Köln die zweite „International Frozen Food Conference“.
Im Mittelpunkt stand die wichtige Rolle von Tiefkühlkost und einer resilienten Tiefkühllogistikkette für eine sichere und nachhaltige globale Lebensmittelversorgung auf offenen, internationalen Märkten. Dazu bot die Fachkonferenz Keynotes, Expertenbeiträge und Diskussionen zu aktuellen Themen der Handelspolitik, Nachhaltigkeit und Lebensmittelsicherheit. Auf dem Podium waren hochkarätige Referentinnen und Referenten aus der globalen Tiefkühlwirtschaft und Kühlkettenlogistik vertreten. Teilgenommen haben über 100 internationale Fachbesucher aus Industrie, Handel, Logistik, Verbänden und Politik.
Die zweite „International Frozen Food Conference“ war Teil des offiziellen Veranstaltungsprogramms der Anuga, der weltweit führenden Fachmesse für Lebensmittel und Getränke, und zeigt das langjährige Engagement der Koelnmesse zur Förderung der Entwicklung von Tiefkühlkost weltweit.
Tiefkühlwirtschaft und resiliente Logistik für weltweite Ernährungssicherheit
„Wenn es um globale Ernährungssicherheit geht, ist Tiefkühlkost eine unverzichtbare Lösung“, betonte Sabine Eichner, Geschäftsführerin des Deutschen Tiefkühlinstituts e. V. (dti), bei der Eröffnung. „In einer Welt, in der sich das Klima, die geopolitische Situation und die Preise von Rohstoffen über Nacht ändern können, bieten Tiefkühlprodukte Zeit: Zeit, um Lebensmittel sicher über weite Strecken zu transportieren, Zeit, um saisonale Schwankungen und Schocks auszugleichen, und Zeit für Familien, ihre Budgets verlässlich zu planen.“
Julie Hanson, Director Europe bei der GCCA: „Unsere Konferenz spiegelt das gemeinsame Ziel von IFFN und GCCA wider: das weltweite Bewusstsein für die Vorteile von Tiefkühlkost zu schärfen und die Zusammenarbeit entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette zu stärken, denn so können wir noch besser können zu einer nachhaltigen Ernährung der Weltbevölkerung beitragen.“
Das IFFN vereint nationale Tiefkühlorganisationen aus Nordamerika und Europa. Ziel ist es, den internationalen Austausch zu stärken, Wissen über Best Practises zu teilen und Tiefkühlkost eine globale Stimme auch gegenüber der Politik zu geben. Das dti gehört zu den führenden Mitgliedern des internationalen Zusammenschlusses.
Appell an Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zur Zusammenarbeit
Die zweite „International Frozen Food Conference“ bot prominent besetzte Diskussionspanels, Keynotes und Kurzvorträge internationaler Expertinnen und Experten zu globalem Handel, Lebensmittelsicherheit, Lieferketten, Verbrauchertrends, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Wichtige und bekannte Unternehmen aus der internationalen Tiefkühlwirtschaft und Kühlkettenlogistik gaben auf der Bühne Impulse, darunter Americold, Apetito, Iceland, Jodifrost, Lineage und Nature’s Touch, aber auch Experten aus Marktforschung und Wissenschaft wie Europanel und der Universität Wageningen.
Die Kernbotschaften der zweiten „International Frozen Food Conference“ fassten abschließend Suvan Sharma, American Frozen Food Institute (AFFI), Rupert Ashby, Britisch Frozen Food Federation (BFFF), und Julie Hanson zusammen:
• Tiefkühlkost ist Teil der Lösung für nachhaltige Ernährungssicherheit: v. a. durch die massive Verringerung von Lebensmittelverschwendung entlang stabiler Kühlketten.
• Aufklärung über die wichtigen Vorteile von Tiefkühlprodukten ist dringend nötig: Branche, Politik und Wissenschaft müssen gemeinsam informieren, Werke öffnen und Fakten vermitteln, um Vorurteilen und Fehlannahmen entgegenzuwirken.
• Internationale Zusammenarbeit verstärken: Harmonisierung von Regeln, Daten- und Wissensaustausch sowie starke, gut vernetzte Verbände beschleunigen Resilienz, Wettbewerbsfähigkeit und Akzeptanz.
„Wir laden Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ein, gemeinsam an aufgeklärten Konsumentscheidungen, fairen Rahmenbedingungen und effizienten, transparenten Kühlketten zu arbeiten – damit Tiefkühlkost ihr volles Potenzial für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Genuss entfalten kann“, so die drei Vertreter auf dem Schlusspanel.
Über die Veranstalter
Das International Frozen Food Network (IFFN) vereint führende nationale Tiefkühlorganisationen aus den USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Belgien, Spanien, der Türkei und Österreich. Zum IFFN gehören: American Frozen Food Institute (AFFI, USA), British Frozen Food Federation (BFFF, Großbritannien), Deutsches Tiefkühlinstitut (dti, Deutschland), Fachverband der Lebensmittelindustrie (Österreich), Frozen España (Spanien), Frozen Food Association of Türkiye (DGD, Türkei), Pact‘ Alim (Frankreich), PROFEL – European Association of Fruit and Vegetable Processors, Unione Nazionale de Alimenti Surgelati (UNAS, Italien) und VriesVers Platform (Niederlande).
Die Global Cold Chain Alliance (GCCA) bringt weltweit Partner zusammen, um gemeinsam Innovationen beim Transport sensibler Produkte voranzutreiben. Als Dachverband fungiert die GCCA als zentrale Stimme der Kühlkettenbranche und bietet eine Plattform für Kommunikation, Networking und Weiterbildung für alle Glieder der Kühlkette weltweit.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutsches Tiefkühlinstitut e.V. (dti), Nina Kollas, Leiter(in) Kommunikation, Reinhardtstr. 46, 10117 Berlin, Telefon: 030 28093620

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen