Kaum eine Technologie hat die Arbeitswelt in den letzten zwei Jahren so rasant verändert wie generative KI. Für viele Verbände stellt sich die Frage: Wie schaffen wir es, diesen Megatrend auch für die eigene Organisation nutzbar zu machen? Der TÜV-Verband zeigt, wie das gelingen kann – und kann damit auch für andere Verbände als Beispiel dienen.

Von der Beobachtung zur UmsetzungDer TÜV-Verband hat traditionell ein starkes Standing, wenn es um Technik, Sicherheit und Standards geht. Mit dem AI Act war das Thema künstliche Intelligenz ohnehin längst auf der politischen Agenda. Doch im Frühjahr 2023 stellte sich eine weitere, ganz praktische Frage: Wie können die eigenen Mitarbeitenden KI-Tools nutzen, um im Alltag effizienter, flexibler und kreativer zu arbeiten?Die Antwort: eine interne KI-Initiative, die nicht von oben verordnet, sondern gemeinsam mit den Mitarbeitenden entwickelt und gelebt wird. Der Verband nutzte die Chance, sich nicht nur als politische Stimme der TÜV-Organisationen zu positionieren, sondern auch als lernende Organisation, die sich den Herausforderungen der digitalen Transformation offensiv stellt.Drei Säulen: Informieren, Inspirieren, integrierenDas Konzept der Initiative zeigt drei Schwerpunkte:Information – niedrigschwellige Fortbildung für alle Mitarbeitenden, vom Praktiker bis zur Führungskraft. Ziel war es, Ängs