Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/24089-0
- E-Mail: info@bag-wohlfahrt.de
- Internet: https://www.bagfw.de/
- Handlungsfelder
- 5.6 Wohlfahrt und Hilfe (Gesundheit und Soziales)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege sehen Sozialstaat in Gefahr
- Wohlfahrtsverbände fordern zügige Umsetzung der Kindergrundsicherung
- Expertise der Freien Wohlfahrtspflege einbinden!
- Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege zum neuen IfSG / Coronabedingte Kosten werden zu existenzbedrohenden Herausforderungen
- Die Chance auf ein Mehr an Qualität für rechtlich Betreute darf nicht verspielt werden
- Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege zu Fragen der Integration von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine / Maßnahmen zur gesellschaftlichen Integration und zur Arbeitsmarktintegration sind wichtig
- Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) fordert eine Richtlinie für soziale Grundsicherungen in allen EU-Mitgliedstaaten
- Wohlfahrtsverbände in Deutschland und Österreich fordern sozialen und inklusiven EU-Haushalt
- Wohlfahrtsverbände würdigen Journalisten mit dem Deutschen Sozialpreis 2017
- Prälat Dr. Peter Neher tritt Präsidentschaft der BAGFW an
- Sterbebegleitung in Pflegeheimen braucht mehr Ressourcen
- Woche der Demenz 19. bis 25. September 2016 / Eine demenzfreundliche Gesellschaft braucht mehr als gesetzliche Rahmenbedingungen
- Gemeinsame Pressemitteilung: Herzlich willkommen! 142 Organisationen und Verbände unterstützen die Allianz für Weltoffenheit
- Breite gesellschaftliche "Allianz für Weltoffenheit" gegründet
- Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege legen Integrationskonzept vor
- Wohlfahrtsverbände würdigen Journalisten mit dem Deutschen Sozialpreis 2015
- "Qualitätsausschuss" des PSG II zu einer demokratisch legitimierten Selbstverwaltung weiterentwickeln
- Zukunft der Pflege: Zusammenarbeit der Professionen fördern
- Bundesteilhabegesetz darf nicht scheitern
- Vergaberecht bei Arbeitsmarktdienstleistungen nach SGB II/III: Qualität von Aus- und Weiterbildung muss gesichert sein
- BAGFW und Bundeswirtschaftsministerium verständigen sich auf gemeinsames Positionspapier zu TTIP
- Rolf Rosenbrock tritt Präsidentschaft der BAGFW an: Freie Wohlfahrtspflege weiter stärken
- Parlamentarischer Abend der BAGFW am 19.11.2014 im Europäischen Parlament in Brüssel
- EU-Richtlinie ermöglicht "Basiskonto für alle"
- Wohlfahrtsverbände würdigen Journalisten mit dem Deutschen Sozialpreis 2013
- Personal von morgen: Erhalt der Mitarbeitergesundheit als neue Managementaufgabe
- 8. Kongress der Sozialwirtschaft: Hier diskutiert die Sozial-Branche ihre Gehälter
- Neuer BAGFW-Präsident: Wolfgang Stadler tritt zweijährige Amtszeit an
- Erfolgreiche Zertifizierung der BAGFW Geschäftsstelle
- Deutscher Sozialpreis 2012: Wohlfahrtsverbände zeichnen herausragende journalistische Arbeiten aus / Brisanz der Themen sowie Eindringlichkeit der Erzählung überzeugten die Jury
- Wohlfahrtsverbände würdigen soziale Berichterstattung / Preisträger des Deutschen Sozialpreises 2011 stehen fest
- Solidarität mit den Ärmsten in Europa - Für den Fortbestand der europäischen Nahrungsmittelhilfe
- Freiwilligendienste weiterentwickeln / Vereinbarung mit dem Familienministerium sichert den Aufbau der Freiwilligendienste
- Monitoring der Pflege-Transparenzvereinbarungen: Positiver Meilenstein für mehr Informationen zur Qualität
- BAGFW legt neue Gesamtstatistik vor Erhebung zeigt Wachstum und Stabilität der Freien Wohlfahrtspflege
- Qualitätsprüfungs-Richtlinie: Private und Wohlfahrtsverbände reichen Klage ein / Verbände wurden unzureichend beteiligt und ihnen wurden Unterlagen vorenthalten
- Personalie: Dr. Gerhard Timm ist neuer Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflegezurück
- Neue BAGFW-Präsidentin: Freifrau Schenck zu Schweinsberg tritt zweijährige Amtszeit an
- Wohlfahrtsverbände zeichnen herausragende journalistische Arbeiten aus / Preisträger für den Deutschen Sozialpreis 2008 ermittelt
- Wohlfahrtsverbände begrüßen Integrationsgipfel als gesamtgesellschaftliches Startsignal
- Personalie: Neher tritt zweijährige Amtszeit als BAGFW-Präsident an
- Deutscher Sozialpreis 2006 verliehen / 15.000 Euro für herausragende Berichterstattung
- Diesjährige Preisträger des Deutschen Sozialpreises ermittelt
- Deutscher Sozialpreis 2005 verliehen / Gratulation der Bundesministerin
- Personalie: Stolterfoht neue Präsidentin der BAGFW
- Integration lässt sich nicht erzwingen / Notwendiger Perspektivwechsel nicht gelungen
- Diesjährige Preisträger des Deutschen Sozialpreises ermittelt
- Europäischer Bericht zur sozialen Integration: Armutsbekämpfung für 55 Millionen Menschen muss Priorität haben
- Qualität sichern - Wohlfahrtsverbände machen Angebot zum Ausbau der Tagespflege
- Deutsche Sozialpreis 2003: Wohlfahrtsverbände zeichnen Journalisten aus
- Wohlfahrtsverbände gegen Aufweichung des Embryonenschutzes
- Bundeskanzler Gerhard Schröder empfing Vertreter der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege / Verbände unterstützen den Ausbau der Kinderbetreuung
- Gesundheitsreform: Nachbesserung zugunsten der Pflegebedürftigen / Kompressionstrümpfe: Zuständigkeit der Krankenversicherung statt Pflegeversicherung
- Planungssicherheit im Zivildienst
- Hochwasser 2002: Eine nationale Gemeinschaftsleistung / Wohlfahrtsverbände legen ihre Leistungsbilanz vor
- Deutscher Sozialpreis 2003 vergeben
- Personalie: Ragati neuer Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege
- Deutscher Sozialpreis 2002 verliehen / Wohlfahrtsverbände zeichnen Journalisten aus
- Werner Ballhausen neuer Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege
- Vorerst keine Verhandlungen zur Häuslichen Krankenpflege mehr
- Pflegeverbände: Versorgung Kranker nicht gewährleistet
- Personalie: Pfarrer Jürgen Gohde neuer Präsident
- BAGFW fordert Neustrukturierung der Integrationspolitik Deutschlands
- Deutscher Sozialpreis 1999 / Journalistenpreise für die besten Sozial-Reportagen verliehen