Deutsche Anwalts-, Notar- und Steuerberatervereinigung für Erb- und Familienrecht e.V. (DANSEF)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 0711/30589310
- E-Mail: info@dansef.de
- Internet: https://www.dansef.de/
- Handlungsfelder
- 1.10 Finanzen, Recht, Steuern (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Widerruf einer Grundstücksschenkung wegen groben Undanks
- Vererbung und Verschenkung von Immobilien wird ab 2023 deutlich teuer werden
- Der auf einen Sprachassistenten lautende Vorname eines Mädchens darf geändert werden
- Bargeld bedeutet Bargeld: Vorsicht bei der Formulierung von Testamenten
- Freibeträge bei Zusammentreffen mehrerer Nacherbschaften
- Die Erbrechtsfalle bei kinderlosen Ehepaaren
- Nachlassverzeichnisse müssen auf den Todestag erstellt werden
- Keine rechtswirksame Zustellung eines im Ausland beantragter Scheidung per WhatsApp
- Keine Erbschaftsteuerpause beim Erwerb von Privatvermögen
- Anspruch des Pflichtteilsberechtigten auf Vorlage von Belegen
- BVerfGE zu Entzug von Teilen der elterlichen Sorge
- BGH: Vereinbarung einer Platz-/Reservierungsgebühr für die Zeit vor dem tatsächlichen Einzug in das Pflegeheim auch gegenüber Privatversicherten unzulässig
- Bundesgerichtshof entscheidet zur zeitlichen Grenze des Anspruchs auf nachehezeitliche Überlassung der Ehewohnung
- Ordre Public International: Ausländische Adoptionsentscheidung
- Oberlandesgericht Hamm: Eltern müssen keine Zweitausbildung bezahlen
- Grundbuchberichtigung nach dem Tode eines GbR-Gesellschafters
- BGH zum Entscheidungsrecht bei Uneinigkeit der Eltern über Schutzimpfung ihres Kindes
- Erbschaftsteuer: Geerbter Pflichtteilsanspruch unterliegt der Erbschaftsteuer, auch wenn er nicht geltend gemacht wird
- Oberlandesgericht Hamm: Aufklärungspflicht beim Zugewinnausgleich
- Anforderungen an Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung im Zusammenhang mit dem Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen
- EuGH-Vorlage zur Kindergeldberechtigung in Fällen mit EU-Auslandsbezug
- Höfeordnung: Oberlandesgericht Hamm präzisiert Berechnung der Nachabfindungsansprüche
- Aufwandsentschädigungen ehrenamtlicher Betreuer sind steuerfrei
- Landgericht Düsseldorf: Kein Schatzfund - Geld im Kachelofen gehört zum Erbe
- Keine anteilige Erstattung von Schülerfahrkosten bei "Doppelresidenzmodell"
- Bundesgerichtshof zur Verwendung der Bezeichnung "zertifizierter Testamentsvollstrecker"
- Oberlandesgericht Frankfurt am Main verneint Schadensersatzanspruch eines Brautpaares gegen einen "schwarz" bezahlten Hochzeitsveranstalter
- Finanzgericht Münster: Kindergeld für Kommunen? / Berücksichtigung behinderungsbedingter Betreuungsleistungen der Eltern
- Mutter und Vater bleiben auch Inhaber der elterlichen Sorge, wenn sie in Afghanistan leben und dort nur schwer zu erreichen sind
- Viele Erbstreitigkeiten durch die gesetzliche Erbfolge
- Finanzgericht Düsseldorf: Gleiche Erbschaftsteuersätze bei Erwerbern der Steuerklasse II und III nicht verfassungswidrig
- Getrenntlebende Eltern uneinig in der Schulauswahl / OLG Schleswig überträgt Entscheidungsbefugnis der Mutter
- Nicht selten doppelte Belastung mit Erbschaftsteuern bei Erbschaftswerten im Ausland
- BFH lässt Ausschluss von ausländischem Betriebsvermögen von erbschaftsteuerrechtlichen Begünstigungen durch EuGH prüfen
- Oberlandesgericht Hamm: Keine Rückzahlung von sogenanntem "Brautgeld"
- Kosten krankheitsbedingter Heimunterbringung als außergewöhnliche Belastung abziehbar
- Unterstützung von Enkelkindern kann bei den Großeltern steuerlich zu außergewöhnlichen Belastungen führen
- Vorsicht bei nachträglicher Änderung einer Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen / Steuervorteile können verloren gehen
- Landessozialgericht Rheinland-Pfalz verurteilt Sozialhilfeträger zur Zahlung der Kosten eines Vaters zur Ausübung des Umgangsrechts mit seinem 6-jährigen Kind in den USA
- Bundesverwaltungsgericht: Familiennachzug erfordert gesicherten Lebensunterhalt für Kernfamilie
- Haus und Grund nicht gedankenlos bereits zu Lebzeiten auf die Nachkommen übertragen / Vertragsgestaltung sollte auch Regelungen für später eintretende Änderungen beinhalten
- Bundesgerichtshof zum widerruflichen Bezugsrecht und Abtretung des Anspruchs auf die Todesfallleistung aus einer Lebensversicherung als Fremdsicherheit
- Grundrecht auf Freiheit zur Eheschließung gilt auch für Schwerkranke
- Testament rechtssicher errichten und falsche Begriffe dabei vermeiden
- Bundesgerichtshof zur Heranziehung unterhaltspflichtiger Kinder durch den Sozialhilfeträger bei Heimunterbringung von Elternteilen
- Bundesverfassungsgericht: Regelung des Grenzbetrags für die Bewilligung von Kindergeld nicht verfassungswidrig
- Bei einer Erbengemeinschaft muss jeder einzelne Erbe verklagt werden
- Thüringer Oberlandesgericht zu den Voraussetzungen eines Rückführungsanspruchs nach dem Haager Übereinkommen bei internationaler Kindesentführung (HKÜ)
- Bundesverfassungsgericht erklärt Abführung von Vermögensrechten nicht auffindbarer Miterben an den Entschädigungsfonds für verfassungsgemäß
- Bundesverfassungsgericht: Ausschluss des Vaters eines nichtehelichen Kindes von der elterlichen Sorge bei Zustimmungsverweigerung der Mutter verfassungswidrig
- Wenn der Vater das Geld vom Sparbuch der Tochter abhebt
- Bundesgerichtshof: Die Krankheit des unterhaltsbedürftigen Ehegatten stellt regelmäßig keinen ehebedingten Nachteil dar
- Bundesgerichtshof: Nach Ehescheidung erhaltene Abfindung bleibt bei der Bemessung des Unterhaltsbedarfs unberücksichtigt
- Finanzgericht Münster: Keine Berücksichtigung fiktiver Unterhaltsansprüche beim Kindergeld!
- Bundesgerichtshof zur Übertragung des Sorgerechts auf den Vater bei einem nichtehelichen Kind
- Die am 1. Januar 2006 in Kraft getretene Neuregelung des Kindergeldes für Ausländer ist verfassungsgemäß
- Verlängerung des Zeitraumes für den Bezug von Kindergeld wegen Zivildienstes
- Regelung der elterlichen Sorge bei beabsichtigter Übersiedlung eines Elternteils ins Ausland (Italien) / Oberlandesgericht Koblenz lehnt Sorgerechtsantrag der Kindesmutter ab
- Abzug von Unterhaltsaufwendungen für ein behindertes Kind ohne Verpflichtung, das zur Altersvorsorge gebildete Vermögen zu verwerten
- Kein Erlass der Erbschaftsteuer bei Veräußerung oder Aufgabe des steuerbegünstigt erworbenen Betriebsvermögens im Falle einer Insolvenz
- Keine einmaligen Leistungen für Mehrbedarfe wegen Kinderkleidung im Wachstumsalter
- Viel zu beachten bei der Abfassung eines Unternehmertestaments
- Finanzgericht Düsseldorf: Anspruch auf Kindergeld auch bei Wohnsitz und gewöhnlichem Aufenthalt in einem anderen EU-Mitgliedstaat
- Vergünstigung für Betriebsvermögen nach dem Erbschaftsteuergesetz entfällt, wenn die Steuer aus der Substanz des Betriebs gezahlt wird
- Kindergeld zählt zum Einkommen der Eltern
- Übertragung von Grund und Boden auf die Nachkommen schon zu Lebzeiten ratsam?
- Regelungen des Landes Baden-Württemberg zur Förderung von Kindergärten teilweise unwirksam
- Unterhaltszahlungen für Scheidungs- und Trennungskinder steigen kräftig an / Gerichte veröffentlichten neue Tabellen für den Kindesunterhalt
- Neues Erbrecht seit 1. Januar 2010 nun in Kraft
- Verwaltungsgericht Trier: Urnenbeisetzung im eigenen Garten grundsätzlich unzulässig
- Auch bei Beendigung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft kommen Ausgleichsansprüche in Betracht
- Kein Abzug von Rentenzahlungen des nicht befreiten Vorerben an die frühere Lebensgefährtin des Erblassers als Sonderausgaben
- Nachweis des Erbrechts bei fehlenden öffentlichen Urkunden / OLG Schleswig-Holstein stellt strenge Anforderungen bei nicht nachgewiesenen Verwandtschaftsverhältnissen
- Lebenslanges Wohnrecht nach Hausübertragung löst keine Geldrente für Wohnrechtsberechtigten nach Einzug in ein Pflegeheim aus
- Scheinvater hat gegen die Mutter Anspruch auf Auskunft, mit wem sie in der Empfängniszeit noch Geschlechtsverkehr hatte
- Sozialgericht Dortmund: Verlust von Arbeitslosengeld II bei großer Erbschaft
- Erbrechtsreform tritt am 1. Januar 2010 in Kraft / Die wichtigsten Änderungen im Überblick
- Für Mittagessen im Kindergarten kann Pauschale erhoben werden
- Bei der Testamentserrichtung klare Begriffe verwenden / Begriffe wie "Vor- und Nacherbschaft" oder "Vollerbschaft" werden oft verwechselt
- Häufiger Streitpunkt nach der Scheidung - Wo verbleiben die Kinder?
- Bayerische Staatsregierung nimmt Antrag auf Feststellung der Verfassungswidrigkeit des Gesetzes zum Lebenspartnerschaftsrecht zurück
- Eheverträge - für Unternehmer ein Muss?
- Streit in der Familie durch Testament vermeiden / Gesetzliche Erbfolge führt häufig zu Erbengemeinschaften
- EuGH: Scheidung bei doppelter Staatsbürgerschaft in der EU
- Vorfälligkeitsentschädigungen sind keine Nachlassverbindlichkeiten
- Bundestag verabschiedet Erbrechtsreform
- Neues BGH Urteil zum nachehelichen Unterhalt
- OLG Oldenburg zur Verjährung von Ansprüchen gegen andere Miterben
- Vorsicht bei Erbschaftswerten im Ausland / Nicht selten doppelte Belastung mit Erbschaftsteuern
- Alleinstehende Erblasser sollten neues Erbschaftsteuerrecht mehr beachten
- Bundestag beschließt gesetzliche Regelung zur Wirksamkeit und Reichweite von Patientenverfügungen
- Erbschaftsteuer auf ausgezahlte Lebensversicherungssumme bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft
- Einkünfte des Kindes aus Vollzeitbeschäftigung zwischen zwei Ausbildungsabschnitten nicht kindergeldschädlich
- BFH: Steuerentstehung bei Schenkung einer Forderung mit Besserungsabrede
- Bundessozialgericht: Regelung zur Berechnung des Elterngeldes nach einer Elternzeit ohne Elterngeldbezug verfassungsgemäß
- BGH: Dauer des nachehelichen Krankheitsunterhalts
- Bei Untreue zum Nachteil des Nachlasses erhält ein Nachlasspfleger keine Vergütung
- Ehegatten haften gemeinschaftlich bei Überziehung eines gemeinsamen Familienkontos
- Wenn der Erbe Schulden erbt / Wie der Erbe sich gegen Schulden des Erblassers schützen kann
- Erbverzicht will gut überlegt sein
Profil teilen: