Verband deutscher VerkehrsrechtsAnwälte (VdVKA)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 0431/9743030
- E-Mail: info@vdvka.de
- Internet: https://www.vdvka.de/
- Handlungsfelder
- 1.9 Energie, Verkehr und Versorgung (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- BGH entscheidet über die Haftung des Motorherstellers in einem Dieselverfahren nach dem Urteil des EuGH vom 21. März 2023 - C-100/21
- EuGH stärkt Rechte betroffener Käufer im "Dieselskandal"
- Geldbuße auch bei Nutzung einer "Blitzer-App" durch eine Beifahrerin
- BGH: Grundsätzlich kein Recht auf "rechts vor links" auf Parkplätzen
- Verfassungsbeschwerde zur Verwertung eines Geschwindigkeitsmessergebnisses zurückgewiesen
- Hälftige Haftung bei Unfall auf Parkplatz eines Baumarktes
- Rotlichtverstoß mit einem SUV rechtfertigt höheres Bußgeld
- Absehen vom Fahrverbot nur bei tragfähigen Feststellungen zum Vorliegen einer besonderen Härte
- Bundesgerichtshof entscheidet über Vorfahrt bei beidseitiger Fahrbahnverengung
- Bundesgerichtshof bejaht Anspruch bei Erwerb eines vom sogenannten Dieselskandal betroffenen Neuwagens
- Bundesgerichtshof verwirft sog. "taggenaue Berechnung" des Schmerzensgeldes
- BGH entscheidet über Schadensersatzansprüche gegen die Volkswagen AG im Zusammenhang mit Fragen der Verjährung
- Bundesgerichtshof zum sogenannten Dieselskandal: Ersatzlieferung kann Zuzahlung des Käufers erfordern
- Bundesgerichtshof zum sog. Dieselskandal: Rücktritt vom Kaufvertrag ohne vorherige Fristsetzung nicht ohne weiteres möglich
- Erste Entscheidung des BGH zum Software-Update der Volkswagen AG bei einem Kauf nach Bekanntwerden des "Dieselskandals"
- BGH: Kein Widerrufsrecht des Leasingnehmers bei Kilometerleasingverträgen
- Bundesgerichtshof: Taschenrechner am Steuer verboten!
- Schadensersatzklage in einem sogenannten "Dieselfall" gegen die VW AG wegen Verjährung erfolglos
- Abgasskandal: Auch Audi muss Schadensersatz an Kunden zahlen
- BGH: Schadensersatzklage im sogenannten "Dieselfall" gegen die VW AG überwiegend erfolgreich
- Oberlandesgericht Köln: Nacherfüllung durch Lieferung des Nachfolgemodells - Zum Umfang der Nacherfüllungspflichten im Dieselskandal
- Verfassungsgerichtshof RP: Verfassungsbeschwerde in Sachen Geschwindigkeitsmessung im "standardisierten Messverfahren" teilweise erfolgreich
- OLG Frankfurt am Main: Keine Überwachung des ruhenden Verkehrs durch private Dienstleister
- OLG Frankfurt am Main: Keine Haftung von VW für Gebrauchtwagenkauf 2016
- OLG Frankfurt am Main: Keine Verkehrsüberwachung durch private Dienstleister
- Sanierungspflichten in einem in Wohnungs- und Teileigentum aufgeteilten Altbau
- Oberlandesgericht Köln zum VW-"Abgasskandal"
- Oberlandesgericht Düsseldorf: "VW-Abgasskandal": Rechtsschutzversicherung muss leisten, denn Klage des Autokäufers gegen VW hat hinreichende Aussicht auf Erfolg
- BGH: Gebrauchtwagenkäufer darf Transportkostenvorschuss vor Nacherfüllung verlangen
- Verbotene Handynutzung im Straßenverkehr - auch auf dem Fahrrad
- Oberlandesgericht Hamm: Privater PKW-Verkäufer haftet gegenüber Kfz-Händler für falsche Zusicherungen
- Oberlandesgericht Hamm: Verkehrsunfall mit tödlichen Folgen - Unfallverursacher ohne Bewährung
- Oberlandesgericht Hamm: Porsche 911 hat keinen zu kleinen Tank
- BGH Urteil zum Mitverschulden von Fahrradfahrern ohne Helm bei einen Unfall / Kein Mitverschulden wegen Nichttragens eines Fahrradhelms
- Oberlandesgericht Hamm: Grundstücksausfahrt mit anschließendem Linksabbiegen kann ein besonders gefährliches Fahrmanöver sein
- Bundesgerichtshof zur Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen
- Zur Frage der Verkehrssicherungspflicht einer Gemeinde bei Überschwemmung
- Bagatellmangel eines neuen Fahrzeuges (hier eines Porsche Cayenne) berechtigt nicht zum Rücktritt vom Kaufvertrag
- Bundesgerichtshof zur Werbung einer Autoreparaturwerkstatt mit der Marke eines bekannten Automobilherstellers
- Blitzfotos: Messfehler bei dem bisher als nicht angreifbar geltenden Geschwindigkeitsmessgerät Poliscan Speed?