Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands e.V. (VID)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/20455525
- E-Mail: info@vid.de
- Internet: https://www.vid.de/
- Handlungsfelder
- 1.10 Finanzen, Recht, Steuern (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- 1. Halbjahr 2023: Wieder mehr Insolvenzen, aber weiterhin keine Welle
- Trotz deutlichem Anstieg: Insolvenzzahlen immer noch auf niedrigem Niveau
- Anstieg der Unternehmensinsolvenzen im Juni: Voraussichtlich nur ein Quartalseffekt
- Berufsverband der Insolvenzverwalter wählt Vorstand und Beirat für die nächsten vier Jahre
- Unternehmensinsolvenzen im Januar 2023: Normalisierung auf niedrigem Niveau
- Trotz leichter Steigerung der Unternehmensinsolvenzen, keine Insolvenzwelle in Sicht
- Weiterhin wenig Bewegung bei den Unternehmensinsolvenzen
- Staatliche Hilfen in der Krise: Jetzt umdenken und Pandemie-Erfahrungen nutzen
- Unternehmensinsolvenzen im 1. Halbjahr 2022: Bisher keine Insolvenzwelle
- Insolvenzgrund: Arbeitskräftemangel
- Energiekrise: Schutzschirm für alle?
- Starker Arbeitsmarkt zeigt Wirkung im Insolvenzgeschehen
- Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2021: Im Rückblick historisch niedrig, aber im Ausblick wechselhaft
- Neue Impulse für ein geregeltes Berufsrecht der Insolvenzverwalter
- Uhlenbruck-Preis 2021: Jury prämiert Dissertation zur Insolvenzanfechtung von Austauschgeschäften
- VID fordert Aussetzung der Insolvenzantragspflichten für Flutopfer / Haftungsrisiken für Unternehmer und Geschäftsführer vermeiden
- Unternehmensinsolvenzen im Mai: Nur geringer Anstieg trotz Wegfall der Insolvenzantragspflicht
- VID-Vorsitzender Niering: Insolvenzzahlen weiter im Sinkflug
- Insolvenzzahlen weiter auf Talfahrt
- Erneut deutlicher Rückgang bei Unternehmensinsolvenzen im August 2020: Fast 40 Prozent weniger als im Vorjahresmonat
- Teilweise Verlängerung der Aussetzung von Insolvenzantragspflichten: Ein vorsichtiger Schritt in Richtung Normalität
- Drastischer Rückgang bei den Unternehmensinsolvenzen
- Rückläufige Insolvenzzahlen im April: Die gesetzlichen Hilfsmaßnahmen wirken
- Insolvenzverwalterverbände legen gemeinsamen Reformvorschlag zur Vergütung vor
- Anhaltender Produktionsrückgang im Juli 2019 / Das Statistische Bundesamt meldet einen Rückgang im Produzierenden Gewerbe um 0,6 Prozent zum Monat Juni und 4,2 Prozent zum Vorjahresmonat. Die Abschwächung der nationalen Konjunktur setzt sich damit fort.
- VID legt Reformvorschläge zur Insolvenzverwaltervergütung vor
- In Krisensituationen braucht es Vertrauen in die Berufsträger
- EU beschließt neues Restrukturierungsverfahren
- Die Konjunkturwolken verdunkeln sich - der Gesetzgeber muss handeln
- Effizienz und Augenmaß - das künftige Berufsrecht für Insolvenzverwalter / Mit einem am 24.09.2018 in Berlin stattfindenden Symposium schafft der VID ein Forum für den Austausch über mögliche Inhalte und Perspektiven eines künftigen Berufsrechts für Insolvenzverwalter/-innen.
- Wechsel in den Gremien des VID / Dr. Ulf Martini rückt aus dem Beirat in den Vorstand auf / Dr. Marc d'Avoine erstmals im Beirat des Berufsverbandes
- Gerichte konzentrieren, Prozesse digitalisieren
- Neue Chancen, neue Risiken?
- 16 Wirtschafts- und Berufsverbände fordern in gemeinsamer Erklärung weitere Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht / Rechtsunsicherheit im Insolvenzsteuerrecht ist eine hohe Hürde für die Sanierung von Unternehmen.
- Neuer Schlichter in Insolvenzverfahren / VID ernennt neuen Ombudsmann / Deutschlandweit einzige Beschwerdestelle und Möglichkeit zur Schlichtung in Insolvenzverfahren
- Restrukturierungsverfahren der EU-Kommission in der Kritik
- Uhlenbruck-Preis des VID für Insolvenzrecht
- Hoffnung statt Taten / Unternehmer, Arbeitnehmer und Sanierungsexperten warten auf überfällige gesetzliche Regelung zum Sanierungsgewinn
- Viel Licht, aber auch deutliche Schatten
- Bundesfinanzhof kippt Sanierungserlass des Bundesfinanzministeriums / Großer Senat des BFH sieht einen Verstoß gegen Gesetzmäßigkeit der Verwaltung / Sanierung von Unternehmen und Arbeitsplatzerhalt in Gefahr
- Insolvente Unternehmen im Umfeld der Öffentlichen Hand: Europäisches Beihilferecht als Stolperfalle
- Deutsch-französischer Sanierungsgipfel: Insolvenzverwalter zu Gast im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
- Berufsverband der Insolvenzverwalter wählt neuen Vorstand und Beirat