Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 0228/91270
- E-Mail: zdk@kfzgewerbe.de
- Internet: https://www.kfzgewerbe.de/
- Handlungsfelder
- 1.15 Handwerk (Arbeit und Wirtschaft)
- 1.25 Metall und Elektro (Arbeit und Wirtschaft)
- 1.26 Technik (Arbeit und Wirtschaft)
- 1.9 Energie, Verkehr und Versorgung (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- 13.09.2022: Automechanika / Bundestagung
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Kfz-GVO: Bundesfachgruppe Freie Werkstätten formuliert Forderungen
- Hülsdonk übergibt Staffelstab an Grün auf ZDK-Mitgliederversammlung im Juni
- Spot an fürs Recruiting - Treffpunkt Berufsbildung: AutoBerufe Award für Autohaus Huber
- ZDK-Brief an Minister Habeck: Plug-in-Hybride weiter fördern
- Mißbach startet für das Kfz-Gewerbe
- Zugang zu Fahrzeugdaten: EU-Kommission gibt Startschuss für Konsultation
- Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten: Mittelstand bleibt außen vor
- Mit dem E-Auto die CO2-Emissionen senken und sich belohnen lassen
- Individuelle Mobilität muss bezahlbar bleiben
- E-Fuels: Kfz-Gewerbe unterstützt Info-Kampagne für Autofahrer:innen
- Die Hälfte von E-Auto-Interessierten entscheidet sich gegen den Kauf
- Treffpunkt Berufsbildung: Spot an fürs Recruiting
- Kfz-GVO offenbar vor Verlängerung
- Zugang zu Fahrzeugdaten: ZDK fordert sektorspezifische Regulierung
- ZDK-Prognose 2022: Rund 2,9 Mio. Neuzulassungen
- THG-Minderungsquote: So können Autohäuser davon profitieren / ZDK schafft Branchenlösung in Kooperation mit der ZusammenStromen GmbH
- Licht-Test: Autohaus Kirschweiler gewinnt Scheinwerfereinstellgerät
- Wieder mehr Auszubildende im Kraftfahrzeuggewerbe
- Kfz-Gewerbe begrüßt Verlängerung der Innovationsprämie für E-Autos
- Sinkflug bei Neuzulassungen hält im November an / ZDK: Förderrichtlinie zur Innovationsprämie muss bis zum Jahresende kommen
- Kfz-Gewerbe startet Kampagne für das Auto
- Förderung von nicht-öffentlichen Ladepunkten: Kfz-Betriebe sollten Anträge stellen
- Licht-Test 2021:Schlechte Beleuchtung bei Nutzfahrzeugen
- Das Miteinander verschiedener Verkehrsträger intelligent organisieren
- Infoseite zu SERMA-Akkreditierung:serma.eu ist online
- Die Besten beim Praktischen Leistungswettbewerb: Jonas Müller und Marco Berklmeir
- Berliner Automobildialog diskutiert die Zukunft individueller Mobilität
- Abgasuntersuchung 2020: 5,9 Prozent der Fahrzeuge hatten abgasrelevante Mängel
- Halbleitermangel: Autohandel steht mit dem Rücken zur Wand
- Kfz-Gewerbe startet SERMA-Akkreditierung
- ZDK stellt Forderungen an eine neue Bundesregierung
- Oktober - Jetzt die Fahrzeugbeleuchtung überprüfen lassen!
- Neuzulassungen gehen weiter zurück
- ZDK-Vorstand definiert strategische Ziele bis 2030
- Bundesrat bestätigt Abschaffung der Doppelprüfung
- "eCar-Service": Kfz-Gewerbe ist für E-Mobilität gut aufgestellt
- Berliner Automobildialog diskutiert Potenziale für Verbrenner
- Nina Splettstößer ist Licht-Test-Botschafterin 2021
- Dacia ist Autopartner beim Licht-Test 2021
- Die Zukunft für Pkw liegt in der Elektromobilität
- Kfz-Gewerbe startet Social Media-Kampagne zur Bundestagswahl
- SPD-MdB Axel Schäfer im Interview: "Wir brauchen einen Energiemix!"
- ZDK zum kommenden Autogipfel: "Belange der Kfz-Betriebe einbeziehen"
- Kfz-Gewerbe auf der Automechanika: Grüne Kraftstoffe und Werkstatt der Zukunft
- Team Licht-Test startete bei der 1. Sächsischen Meister-Classic
- Neue DGUV-Information zur Arbeit an Hochvolt-Fahrzeugen
- Innovativer Klimaschutz statt Verbot von Technologien / CDU-MdB Marie-Luise Dött äußert sich im ZDK-Interview zu Fragen des Kfz-Gewerbes
- Kfz-Gewerbe spendet für Flutopfer in Altenahr
- Initiative AutoBerufe stellt sich neu auf
- Plädoyer für Technologiemix, kein Verbot für Verbrenner / FDP-MdB Oliver Luksic äußert sich im ZDK-Interview zu Fragen des Kfz-Gewerbes
- Erholung von Anfang an
- Bundesverkehrsminister Scheuer stellt neue Licht-Test-Plakette für 2021 vor
- Pkw-Markt noch weit entfernt vom Vorkrisenniveau
- ZDK unterstützt neue Bildungskampagne
- ZDK erwirkt Aufschub bei Änderungen zu Garantiezusagen
- ZDK-Blitzumfrage: Kfz-Betriebe sehen mögliche Belebung der Geschäfte skeptisch
- ZDK fordert Mindestquote für erneuerbare Kraftstoffe
- ZDK: Automobilhändlern droht Versicherungssteuer auf Garantiezusagen / Neues Bürokratiemonster schon ab 1. Juli / Händler sollen wie Versicherer behandelt werden / ZDK-Beschwerde an Finanzminister Scholz
- Bundesfachgruppe Freie Werkstätten stellt sich neu auf
- Corona-Belastungen durch gesetzliche Erleichterungen abfedern / ZDK formuliert Forderungen an eine zukünftige Bundesregierung
- ZDK verschiebt Bundestagung auf den 12. September 2022
- Geändertes Infektionsschutzgesetz: Bestellte Autos können weiterhin abgeholt werden
- Infektionsschutzgesetz: Irrfahrt durch die Inzidenzzonen geht weiter
- ZDK zu den Zulassungszahlen: Erstes Quartal im Minus
- Belegschaft freiwillig testen und Infektionsketten unterbrechen / Luca-App zur Kontaktnachverfolgung setzt sich immer mehr durch
- Verschärfter Lockdown befeuert Krise im Autohandel
- Protest am Kanzleramt: ZDK fordert bundesweite Öffnung des Autohandels
- Automobilhandel hat beste Voraussetzungen für Öffnung
- Wie einen Ausbildungsbetrieb finden? / Jahrestagung der Initiative AutoBerufe
- ZDK: Lockdown geht an die Substanz des Automobilhandels / Autojahr 2020: Neuwagen-Umsatz bricht ein, Werkstatt-Auslastung sinkt, Gebrauchtwagen-Umsatz wächst aufgrund höherer Preise - Rendite schwach
- ZDK schlägt differenzierte Strategie zur Wiedereröffnung des Autohandels vor
- ZDK: Hilfen für Kfz-Unternehmen müssen verlängert werden
- ZDK: Automobilhandel braucht dringend eine Perspektive
- ZDK betont Vereinbarkeit von Infektionsschutz und Automobilhandel
- Geschlossene Autohäuser gefährden das mittelständische Kfz-Gewerbe und die Automobilindustrie
- ZDK: Das Frühjahrsgeschäft nicht erneut aufs Spiel setzen
- Licht-Test Gewinnspiel: Mitsubishi Space-Star geht nach Hamburg
- Autohäuser sind keine Infektionsherde / ZDK fordert Augenmaß bei geplanten Lockdown-Maßnahmen
- ZDK regt Verlängerung der Umsatzsteuersenkung an
- Licht-Test für Nutzfahrzeuge: Mängelstatistik 2020 etwas heller
- Licht-Test 2020: Mängelquote bleibt stabil
- ZDK: Neue Förderrichtlinie für E-Fahrzeuge bringt Eingriff in Angebotshoheit der Autohäuser
- Abgasuntersuchung: Endrohrmessung hat sich bewährt
- ZDK: E-Fuels und Wasserstoff können CO2-Bilanz schnell verbessern helfen
- Kfz-Betriebe bleiben geöffnet
- ZDK: Vizepräsident Peckruhn trifft Bundeswirtschaftsminister Altmaier / Dialog über wichtige Themen des Kraftfahrzeuggewerbes
- EuroSkills 2020 wird erneut verschoben
- Autogipfel: Auch mittelständisches Kfz-Gewerbe benötigt Strukturhilfen
- ZDK ruft Oldtimer-Betriebe zur Studienteilnahme auf
- ZDK: Wirtschaftsministerium ignoriert Sorgen der Autohändler / Geforderte Anpassung der Förderrichtlinie für bereits zugelassene E-Fahrzeuge wird abgewiesen
- Ausbildung: Nachwuchsinitiative wird weitergeführt, Prämien für Betriebe möglich
- Marco de Longueville ist Licht-Test-Botschafter 2020
- ZDK: Verordnungsentwurf sichert kundenfreundliche AU / Bewährte Zusammenarbeit mit Überwachern wird zukunftsfest gemacht
- Zulassungszahlen könnten noch besser sein / ZDK-Präsident Karpinski kritisiert teilweise unzumutbare Zustände in Kfz-Zulassungsstellen
- Autohandel und Kfz-Werkstätten: Rückstände nicht mehr aufzuholen / ZDK-Prognose 2020: Pkw-Neuzulassungen schrumpfen auf das Niveau von 1986 - Rund 550.000 Besitzumschreibungen weniger - Servicegeschäft lässt Federn
- ZDK drängt auf Anpassung der Förderrichtlinie für E-Fahrzeuge
- Licht-Test 2020: Mitsubishi ist Autopartner
- ZDK zu geforderten Motorrad-Restriktionen:Freiheit und Rücksichtnahme in Einklang bringen
- ZDK ernüchtert über Konjunkturpaket der Bundesregierung
- ZDK befremdet über Kommunikationzum Tempolimit-Beschluss des DVR
Profil teilen: