News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Bitkom e.V.

(Berlin) - Die deutsche Wirtschaft blickt mit Sorge auf den neuen US-Präsidenten Donald Trump, der am heutigen Montag seine zweite Amtszeit antritt. 90 Prozent aller deutschen Unternehmen importieren oder exportieren digitale Technologien oder Services – und diese Unternehmen rechnen mit teils massiven Belastungen für ihr Geschäft.

Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV) - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) - – Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den deutschen und europäischen Gesetzgeber auf, nach dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident eine etwaige Einflussnahme von Plattformkonzernen wie X und Meta auf europäische Standards zu verhindern.

Verband Druck und Medien Bayern e.V. (VDMB)

(Aschheim) - Am 14. und 15. Januar widmete sich das Management-Team des VDMB gemeinsam mit dem Strategiecoach Jürgen Schmidt-Hillebrand in einer zweitägigen Strategieklausur in Hohenkammer der Verbandsarbeit im neuen Jahr. Im Mittelpunkt standen dabei die zahlreichen großen Herausforderungen und Zukunftsthemen, die die bayerische Druck- und Medienbranche 2025 und darüber hinaus beschäftigen werden.

Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)

(Berlin) - Die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand präsentiert ihre Wahlforderungen zur Bundestagswahl 2025 und appelliert an die Politik, die notwendigen Reformen entschlossen anzugehen, um die Zukunftsfähigkeit des Mittelstandes zu gewährleisten.

DIE FAMILIENUNTERNEHMER e.V.

(Berlin) - DIE FAMILIENUNTERNEHMER und rund 50 weitere Wirtschaftsverbände und Unternehmerinitiativen rufen zum ersten bundesweiten Wirtschaftswarntag am 29. Januar 2025 auf. Geplant ist eine zentrale Kundgebung am Brandenburger Tor. Mehrere hundert Teilnehmer werden erwartet. Zusätzlich beteiligen sich deutschlandweit regionale Verbände und Unternehmen mit Aktionen bei sich vor Ort.

BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e.V.

(Berlin) - Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V., die BRB Bundesvereinigung Recyclingbaustoffe e. V. und die IGAM Interessengemeinschaft der Aufbereiter und Verwerter von Müllverbrennungsschlacken haben heute ein gemeinsames Papier mit zehn Forderungen zur zeitnahen Überarbeitung der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) vorgelegt.

Verband der Osteopathen Deutschland e.V. (VOD)

(Wiesbaden) - Das "OsteoZentrum Schliersee" ist seit zwei Jahrzehnten als Therapiezentrum für Spitzensportler aus Deutschland, Europa und den USA bekannt. Als Gründer behandelt Martin Auracher mit dem Therapieteam die Patienten mit Schwerpunkt Osteopathie. Nicht zuletzt durch die Teilnahme als Osteopath bei verschiedenen Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften ist das Mitglied des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V., überregional bekannt.

Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V (BDZV)

(Berlin) - Der Medienverband der freien Presse (MVFP) und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) haben heute ihr "Bündnis Zukunft Presse" offiziell gestartet. Die gemeinsame Initiative bündelt erstmals die strategische und medienpolitische Arbeit der beiden Verbände unter einem gemeinsamen Dach.

ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

(München) - Wirtschaftsexpertinnen und -experten erwarten von der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump sehr unterschiedliche Effekte. Während die Befragten in den USA und in Westeuropa extrem pessimistisch sind, erwarten die Antwortenden in anderen Regionen wenig bis keine negativen Auswirkungen oder sind sogar hoffnungsvoll gestimmt. Das geht aus dem Economic Experts Survey hervor, einer vierteljährlichen Umfrage des ifo Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik.

Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen e.V. (BDU) - Hauptgeschäftsstelle Bonn

(Bonn) - Jedes zweite Consultingunternehmen in Deutschland plant in diesem Jahr Gehaltssteigerungen bzw. hat diese bereits umgesetzt. Dazu gehören insbesondere große (94 Prozent) und mittelgroße (86 Prozent) Beratungsfirmen. Kleinere Unternehmen sind hingegen mit 38 Prozent zurückhaltender. Wer Steigerungen plant, will die Festgehälter (also ohne Boni und Nebenleistungen) durchschnittlich um 2,5 Prozent anheben. Das sind Ergebnisse einer Befragung des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberatungen BDU e.V. unter Consultingfirmen.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige