Verbands-Presseticker
(Berlin) - Wundmanager:innen und Pflegefachkräfte befürchten durch die Neuregelungen im Verbandmittelbereich eine Verschlechterung der lokalen Wundtherapie, eine längere Heilungsdauer und komplexere Heilungsverläufe bei Menschen mit chronischen Wunden sowie einen Anstieg stationärer Versorgungen und systemischen Antibiotikaverordnungen. Eine BVMed-Umfrage, an der sich über 250 Wundfachkräfte beteiligten, zeigt auf, dass es in über 90 Prozent der Behandlungsfälle zunächst um die Reduktion klinischer Infektionszeichen geht - nur in rund 20 Prozent der Fälle ist auch der komplette Wundverschluss ein Kriterium.
(Frankfurt am Main) - Hans Ach, Mitglied des BGL-Aufsichtsrats und Präsident des Landesverbandes Bayerischer Transport- und Logistikunternehmen (LBT) e.V. ist am 07. Juni 2023 im Alter von 60 Jahren nach langer Krankheit verstorben.
(Frankfurt am Main) - Mit der giftigen Rhetorik seiner seit Wochenanfang laufenden Kampagne #BesserOhneGift führt sich der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschlands (BUND) selbst ad absurdum, indem er zu einer verbalen Vergiftung der Debatte um die Zukunft der Landwirtschaft beigeträgt. Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) bedauert, dass der BUND in alte Muster zurückfällt.
(Frankfurt am Main) - anlässlich des Treffens der Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin bei Kanzler Olaf Scholz am 15.6. werden Schüler*innen, Eltern und Beschäftigte aus Kita & Schule sowie Vertreter*innen der Erstunterzeichner*innen lautstark vor dem Kanzleramt auf die vier Forderungen des bundesweiten Appells "Bildungswende JETZT!" aufmerksam machen. Der Kanzler ist für eine Entgegennahme der Forderungen angefragt.
(Berlin) - Auf dem Fernwärme-Gipfel am kommenden Montag, den 12. Juni 2023 besprechen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gemeinsam mit Vertretern der Branche Ziele und Maßnahmen der Dekarbonisierung der Wärmenetze.
(Berlin) - Die Initiative Energien Speichern e. V. (INES) hat heute ein Juni-Update der verbandseigenen Gas-Szenarien für den kommenden Winter 2023/24 veröffentlicht. Dabei zeigt sich: Der positive Blick auf die Befüllung der Gasspeicher wurde durch die Realität bislang bestätigt.
(Berlin) - Den Kompromiss für ein Gemeinsames Europäisches Asylsystem (GEAS), dem die Bundesregierung gestern zugestimmt hat, kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband scharf. Trotz der asylrechtlichen Verschärfungen und der Missachtung der UN-Kinderrechtskonvention von einem historischen Erfolg zu sprechen, sei bitter. Der Paritätische appelliert an die Bundesregierung und das Europäische Parlament, sich im nun anstehenden Trilog-Gesetzgebungsverfahren für deutliche Nachbesserungen einzusetzen.
(Berlin) - Ist die Internetgeschwindigkeit langsamer als vereinbart, dürfen Anbieter nicht das Sonderkündigungsrecht ausschließen. Das gilt auch für Kund:innen, die das Entgelt wegen zu geringer Leistung mindern konnten. Ein Hinweis auf das angeblich entfallende Sonderkündigungsrecht in Schreiben der Telekom war irreführend und damit rechtswidrig, entschied das Landgericht Köln nach einer Unterlassungsklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).
(Berlin) - Individuell zugeschnittene Behandlungen sind das Ziel der personalisierten Medizin. Dabei spielt die Begleitdiagnostik (Companion Diagnostics), insbesondere die molekulare Diagnostik, eine zentrale Rolle: Sie ermöglicht eine präzise Individualisierung und Optimierung von Therapieoptionen. Der immense Wert dieser Methode für die Brustkrebsbehandlung wurde durch die Studien der Wissenschaftlerinnen Professor Dr. Nadia Harbeck und Professor Dr. Ulrike Nitz (Westdeutsche Studiengruppe) eindrücklich unterstrichen und nun mit dem Deutschen Krebspreis 2023 in der Kategorie Klinische Krebsforschung ausgezeichnet.
(Düsseldorf) - Nach Angaben der Industrie- und Handelskammer NRW befand sich Nordrhein-Westfalen bereits im 2. Halbjahr mit einem Minus von 0,7 Prozent in der Rezession, deutlich abgeschlagen mit einem halben Prozent hinter dem Bundestrend. Der Mittelstandsverband BVMW fordert einen grundlegenden Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik.