Verbands-Presseticker
(Düsseldorf) - Im Rahmen der MEDICA, der Fachmesse für Medizintechnik und Gesundheitswesen, haben SPECTARIS und die Messe Düsseldorf am 18. November zu einem CEO-Round Table eingeladen. Auf der Leitmesse präsentieren in diesem Jahr rund 5.300 Aussteller aus 70 Ländern neue Trends und Entwicklungen der Branche, bis zu 80.000 Besucherinnen und Besucher werden erwartet.
München) – Wirtschaftsexpertinnen und -experten in Europa erwarten weniger Investitionen und Wachstumsverluste aufgrund anhaltender Unsicherheit in der Handelspolitik. Das zeigen die Ergebnisse der EES-Umfrage von ifo Institut und EconPol Europe.
(Bad Homburg) - Fairer Wettbewerb an der Ladesäule, unkompliziertes Laden für alle: Mit dem Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnten Politik und Wirtschaft die öffentliche Ladeinfrastruktur deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität spürbar beschleunigen. Darauf machen der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) und der Bundesverband Betriebliche Mobilität (BBM) in ihrem heute veröffentlichten gemeinsamen Positionspapier aufmerksam.
(Bayreuth) - Am Dienstag, den 25. November 2025, beginnen die IHK-Abschlussprüfungen für 1.333 Auszubildende in Oberfranken. Im Vorjahr waren es 1.262 Prüflinge. Die IHK für Oberfranken Bayreuth nimmt die Prüfungen in insgesamt 126 Ausbildungsberufen ab.
(München) - Gewalt an Frauen ist in Deutschland Alltag, schwangere Frauen sind dabei besonders vulnerabel. Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen weist der Berufsverband der Frauenärzte e. V. (BVF) auf diese besondere Verletzlichkeit hin und betont die Schlüsselfunktion von Frauenärztinnen und Frauenärzten.
Düsseldorf) - Die oft widersprüchlichen Anforderungen an Safety- und Security-Funktionen waren Anlass, im Fachbereich Sicherheit und Zuverlässigkeit des VDI den Fachausschuss Safety & Security einzurichten.
(Berlin) - Die im Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) zusammengeschlossenen Institute reichten in den ersten drei Quartalen 2025 Immobiliendarlehen im Volumen von 107,3 Mrd. Euro aus - 18,2 % mehr als im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Q1-Q3 2024: 90,8 Mrd. Euro). Dabei entfiel allein auf das dritte Quartal dieses Jahres ein Neugeschäftsvolumen von 37,2 Mrd. Euro - dies entspricht einem Anstieg um 20,4 % gegenüber dem dritten Quartal 2024 und stellt den höchsten Quartalswert seit Herbst 2022 dar.
(München) – Im Rahmen des Kongresses „Vorsprung Bayern: Die Neujustierung der Kultur- und Kreativwirtschaft“ beleuchtet die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. die Herausforderungen und Potenziale von Künstlicher Intelligenz für die Kultur- und Kreativbranche.
(Berlin) - Gestern haben die EU-Botschafter ihren Standpunkt zur Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) festgelegt. Hierzu Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: "Die EU-Mitgliedstaaten haben in Brüssel eine wichtige Entscheidung für das Handwerk und die Baubranche getroffen. Der Kompromiss folgt dem deutschen Vorschlag - und das ist gut so...
(Berlin) - Am 19. November hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für Vereinfachungen im Digitalbereich vorgestellt. Sorge bereitet die angekündigte Möglichkeit für Hersteller, Daten zurückhalten zu können. Positive Änderungen gibt es bei der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und im datenschutzrechtlichen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI). Dazu erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke: „Vereinfachungen im digitalen Regelwerk unterstützen wir. Aber wichtige rechtliche Rahmenbedingungen für den fairen Wettbewerb in der Wirtschaft, wie der Data Act, dürfen nicht aufgeweicht oder ausgehöhlt werden.








