Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Breitbandverband ANGA und Corint Media, die Verwertungsgesellschaft der privaten Medienunternehmen, haben ihren langjährigen Rechtsstreit über die Lizenzierung und Vergütung der Weitersenderechte für Fernsehen und Hörfunk einvernehmlich beendet. Zuvor hatte der Bundesgerichtshof im Juli 2024 die Lizenzbedingungen, die vom Oberlandesgericht München im Rahmen eines Gesamtvertrags festgesetzt wurden, bestätigt.
(Berlin) - Handdruckfeuerspritzen haben das Löschwesen über viele Jahrhunderte geprägt. Mit Muskelkraft wurden hier Höchstleistungen in der Brandbekämpfung erbracht. Noch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts waren sie flächendeckend im Einsatz und sind bis heute in vielen Ausstellungen und Museen präsent. Das 10. Feuerwehrhistorische Fachseminar des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) widmet sich am Samstag, 15. März 2025, diesen Geräten, die sich von der schwerfälligen hölzernen Stoßspritze bis hin zur modernen Metallausführung entwickelten.
(Berlin) - Am 13. Januar 2025 hat die AöW ihr neues Impulspapier „Politische Impulse zur Stärkung der Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand: Starke Partnerin für Gemeinwohl und Nachhaltigkeit“ veröffentlicht. Mit diesem Papier unterstreicht die AöW die zentrale Bedeutung der Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand für das Gemeinwohl und die nachhaltige Ressourcensicherung.
(Berlin) - Auch in diesem Jahr hoffen erneut 17 Sportvereine aus ganz Deutschland auf den "Großen Stern des Sports" in Gold. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken Raiffeisenbanken verleihen Deutschlands bedeutendste Auszeichnung für gesellschaftliches Engagement von Sportvereinen bereits zum 21. Mal.
(Berlin) - Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung oder ein KI-Chatbot, der bei PC-Problemen im Unternehmen hilft? Vor allem größere Unternehmen wollen mit KI dem Mangel an IT-Fachkräften entgegenwirken. So geben 5 Prozent der Unternehmen in Deutschland an, mit KI Personalengpässe überbrücken zu wollen, etwa in der Softwareentwicklung oder IT-Administration. Von den Unternehmen mit 250 oder mehr Beschäftigten setzt sogar jedes fünfte KI gegen den Fachkräftemangel ein (21 Prozent).
(Hamburg/Essen) - Nachdem durch den Chaos Computer Club (CCC) und bereits zuvor vom Fraunhofer-Institut mehrere schwerwiegende Sicherheitslücken bei der am 15. Januar startenden elektronischen Patientenakte aufgedeckt wurden, versuchen die Betreibergesellschaft Gematik und Bundesgesundheitsminister Lauterbach zu beschwichtigen - und mit unzutreffenden Behauptungen den Eindruck zu erwecken, als ob die Sicherheitslücken im behaupteten "weltgrößten IT-Projekt" bis zum Start der ePA beseitigt wären.
(Berlin) - Im September 2024 startete der Landesmusikrat Berlin e.V. das Projekt „Musikalische Stolpersteine“: Schüler:innen rekonstruieren dabei die Lebensgeschichten zur NS-Zeit verfolgter Musiker:innen. Sie überführen deren Biografien in Medienformate und erleben die Ausstrahlung ihrer Features im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
(Berlin) - Mit seriellen Sanierungslösungen können Wohnungsunternehmen ihren Bestand schnell, wirtschaftlich und mieterfreundlich auf Klimakurs bringen. Das innovative Sanierungskonzept kombiniert digitale Planung mit automatisierter Vorfertigung und standardisierten Prozessen. Auf diese Weise lassen sich mit weniger Fachkräften mehr Gebäude in kürzerer Zeit energetisch modernisieren. Ein von der dena in Kooperation mit dem GdW erarbeiteter Wegweiser zeigt, worauf es bei der Planung, Umsetzung und Evaluierung ankommt.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband startet die Aktion #StopptFakeNews im Rahmen der Bundestagswahl 2025. Prominente Journalistinnen und Journalisten sowie Expertinnen und Experten melden sich in kurzen Statements zum Thema Desinformation zu Wort. Die Videos werden in regelmäßigen Abständen bis zur Bundestagswahl am 23. Februar veröffentlicht.
(Bad Honnef) - Bundesverband Deutscher Fertigbau kritisiert zu Beginn der Messe BAU in München die Baupolitik und warnt vor sich weiter zuspitzendem Wettbewerb am Wohnungsmarkt.




