Verbands-Presseticker
(Düsseldorf) - Die VDI-Richtlinie 6070 Blatt 1 dient als umfassende Grundlage für das Instrument „Raumbuch“, das eine konsistente, maschinenlesbare Erfassung und Verwaltung von Bauwerksinformationen ermöglicht.
(Hamburg) - Auf dem Deutschen Tourismustag 2024 wurden weitere Prioritäten für die Tourismusbranche gesetzt: Während in den vergangenen Jahren Klimawandel und wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund standen, rückten diesmal Glück, Gemeinwohl und Gesundheit in den Mittelpunkt der Diskussion. Expertinnen und Experten tauschten sich am 25. und 26. November in Hamburg über die Werte aus, die den Kern des Tourismus ausmachen.
(Berlin) - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat auf der gestrigen Industriekonferenz seines Hauses eine weitere wichtige Gelegenheit vertan, konkrete und dringend benötigte Maßnahmen zur Stärkung der Automobilwirtschaft anzukündigen, kritisiert das Deutsche Kfz-Gewerbe.
(Berlin) - Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat seine Methodik untersucht, die es seit dem Jahr 2011 zur Einstufung des Zusatznutzens von neuen Arzneimitteln anwendet. In einem neu vorgelegten Arbeitspapier bringt es eine Verschärfung der Bewertungskriterien ins Spiel.
(Bonn) - „Die deutschen Konfitürenhersteller schlagen Alarm: Die Obsternte 2024 war katastrophal. Im Durchschnitt lagen die Ernten von Äpfeln, Sauerkirschen, Erdbeeren und anderen Beerenfrüchten in Deutschland um ein Drittel unter den Erwartungen. Bei Sauerkirschen fehlen sogar 60 %. Ähnlich sah es in den europäischen Nachbarländern aus, etwa in Polen, Ungarn, Griechenland, Spanien und Italien.
(Frankfurt am Main) - 2021 schloss der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) die Neuordnung der e-handwerklichen Ausbildungsberufe ab und brachte den neuen Beruf „Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration“ (GSI) an den Start.
(Bonn) - Das Qualitätsmanagement hat im Handel mit frischem Obst und Gemüse eine besondere Bedeutung und bildet seit je her einen Schwerpunkt der Arbeit des DFHV. Zur Unterstützung der Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in den DFHV-Mitgliedsunternehmen gibt es einen eigenen Verteiler, über den pro Jahr mehr als 300 Rundschreiben versandt werden....
(Berlin) - Am Freitag hat das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) den Bundesrat passiert. Bis dahin war ungewiss, ob das Gesetz in den Vermittlungsausschuss geschickt und damit verzögert würde. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt die Entscheidung des Bundesrats, denn es brauche eine umfassende Reform der Krankenhauslandschaft, moniert jedoch, dass Pflege darin keine Rolle spiele.
(Berlin) - Hochwertig, umweltschonend produziert und gleichzeitig bezahlbar sollen sie sein – die Landwirtschaft steht bei der Produktion von Lebensmitteln unter Druck. Digitale Technologien helfen, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu verbinden und sind damit ein zentraler Hebel für die Transformation des Sektors. Zu diesem Ergebnis kommt auch der neue Bericht der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL), der gestern veröffentlicht wurde.
(Freising) - Viele Stunden und Tage intensiver Beratungen waren nötig, um sich in der Zukunftskommission Landwirtschaft ZKL auf strategische Leitlinien und Empfehlungen hin zu einer zukunftsfähigen Ausrichtung der Agrarpolitik zu einigen. Der gestern veröffentlichte Abschlussbericht „Zukunft Landwirtschaft. Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe in schwierigen Zeiten“ fasst die Ergebnisse dieser Beratungen zwischen Agrarverbänden, Wissenschaft und gesellschaftlichen Organisationen insbesondere aus den Bereichen Umweltschutz, Tierschutz, Entwicklungszusammenarbeit und Verbraucherschutz zusammen.










