Verbands-Presseticker
(Berlin) - Zur neuen International Computer and Information Literacy Study (ICILS) zu Digitalkompetenzen in der achten Jahrgangsstufe erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „85 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren nutzen Smartphones – und dennoch sind die digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den letzten fünf Jahren zurückgegangen...
(Berlin) - Grund zur Besorgnis: Cybersicherheitslage in Deutschland bleibt angespannt. TÜV-Verband: Vertrauenswürdige IT-Sicherheit als Voraussetzung für digitale Transformation und Wirtschaftswachstum. Bewusstsein für Cyberangriffe durch Transparenz schärfen und alle Mitarbeiter:innen über Gefahren aufklären. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland.
(Berlin) - Der Branchenverband des öffentlichen Personen- und des Eisenbahnverkehrs hat VDV-Präsident Ingo Wortmann im Amt bestätigt. Das Präsidium des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat in seiner turnusmäßigen Sitzung einstimmig Ingo Wortmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Münchener Verkehrsgesellschaft (MVG), wiedergewählt.
(Berlin) - Die Immobilienwirtschaft steht vor grundlegenden Veränderungen, die von technologischem Fortschritt, regulatorischen Anforderungen und sich verschärfenden Klimabedingungen geprägt sind. Eine heute veröffentlichte Zukunftsstudie des ZIA nimmt mögliche Veränderungen für die Zeit bis 2050 in den Blick.
(Berlin) - Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed) fordern, Telemedizin stärker in der stationären Versorgung einzusetzen. In einem aktuellen Positionspapier betonen sie den zunehmenden Stellenwert telemedizinischer Leistungen für die flächendeckende und qualitätsvolle Patientenversorgung.
(Berlin) - Angesichts der Debatten um die politischen Konditionen für den Neuwahltermin zeigt sich der Vorsitzende des DVF-Präsidiums Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner besorgt über die durch den Bruch der Koalition verursachte mögliche Planungsunsicherheit für den Mobilitäts- und Wirtschaftsstandort Deutschland.
(Berlin) - 42 Prozent der Hilfesuchenden in den Sozialberatungsstellen der Caritas haben infolge der Digitalisierung von Anträgen Schwierigkeiten, soziale Leistungen in Anspruch zu nehmen. 86 Prozent von ihnen waren mit der Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit der Formulare und Anwendungen überfordert. Das ergab die Stichtagserhebung in den bundesweit 496 Beratungsstellen der Caritas.
(Berlin) - Wann gab es jemals ähnliche Zeiten der Ungewissheit und größter wirtschaftlicher Probleme für die Krankenhäuser? Mitten in bundespolitischen Turbulenzen nach dem Bruch der Ampelregierung startete gestern in Düsseldorf der 47. Deutsche Krankenhaustag. Wie wird sich die bundespolitische Wetterlage auf die Kliniken auswirken? Während das Generalthema des Kongresses „Orientierung in der Revolution“ lautet, geht es aktuell vor allem auch darum, überhaupt noch Orientierung für die Krankenhäuser zu ermöglichen.
(Berlin) - Der Deutsche Philologenverband (DPhV) sieht sich in seiner Forderung nach kontinuierlichen Investitionen in die digitale Infrastruktur von Schulen durch die heute veröffentlichte ICILS-Studie bestätigt. Verbesserungen werden allerdings durch das erneute Aufschieben des Digitalpakts 2.0 infrage gestellt.
(Berlin) - Der Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft hat einen neuen Präsidenten. Der norddeutsche Unternehmer Hans-Peter Goldnick wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung, die in Hannover stattfand, einstimmig zum obersten Repräsentanten der Geflügelwirtschaft gegenüber Politik und Gesellschaft gewählt.






