13. KlärschlammTage
Klärschlamm in schwierigen Zeiten", so sind die diesjährigen KlärschlammTage betitelt, die die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) ausrichtet. Die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg und die Inflation sind auch an der Wasserwirtschaft nicht spurlos vorbei gegangen. Die Kosten für Energie, die auf jeder Kläranlage benötigt wird, sind enorm gestiegen. Elektronisches Zubehör und für die Abwasserreinigung wichtige Chemikalien wie Fällmittel und Polymere sind schwer zu beschaffen und teuer. Die KlärschlammTage greifen diese Problematik auf, Fachkräfte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen hinterfragen den bisher eingeschlagenen Weg der Klärschlammbehandlung und -entsorgung und diskutieren Lösungen. Neu während der KlärschlammTage: In den Vortragspausen beantworten Expertinnen und Experten aus den DWA-Fachgremien zuvor eingereichte Fragen zu den Klärschlamm-Merkblättern der DWA.
Kontakt:
https://de.dwa.de/
info@dwa.de
- Mit der Toilette einmal rund um den Klobus / DWA-Sonderausgabe WAS-IST-WAS
- Extreme sind das neue Normal - DWA fordert konsequente Maßnahmen gegen Dürre und Trockenheit
- Koalitionsvertrag setzt wichtige wasserwirtschaftliche Akzente für die Zukunft
- Zukunft der Regenwasserbewirtschaftung
- Zukunft der Klärschlammbehandlung
- DWA verlängert mit Rolf Usadel bis 30. September 2028
- interSim - Digital Lernen durch interaktive Simulation
- Klimaanpassung als Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz verankern
- Verhandlungen zum Düngegesetz dürfen nicht scheitern
- Immer mehr Betriebe erkennen Vorteil von freiwilliger Selbstkontrolle