13. KlärschlammTage
Klärschlamm in schwierigen Zeiten", so sind die diesjährigen KlärschlammTage betitelt, die die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) ausrichtet. Die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg und die Inflation sind auch an der Wasserwirtschaft nicht spurlos vorbei gegangen. Die Kosten für Energie, die auf jeder Kläranlage benötigt wird, sind enorm gestiegen. Elektronisches Zubehör und für die Abwasserreinigung wichtige Chemikalien wie Fällmittel und Polymere sind schwer zu beschaffen und teuer. Die KlärschlammTage greifen diese Problematik auf, Fachkräfte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen hinterfragen den bisher eingeschlagenen Weg der Klärschlammbehandlung und -entsorgung und diskutieren Lösungen. Neu während der KlärschlammTage: In den Vortragspausen beantworten Expertinnen und Experten aus den DWA-Fachgremien zuvor eingereichte Fragen zu den Klärschlamm-Merkblättern der DWA.
Kontakt:
https://de.dwa.de/
info@dwa.de
- Woche der Klimaanpassung: Wasser ist zentraler Baustein einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung – jetzt handeln!
- DWA-Gewässerentwicklungspreis 2026: Lebendige Gewässer gesucht
- Synergien zwischen Wasser und Land nutzen / DWA-Tagung betrachtet Klimawandel als Herausforderung und Chance
- DWA-WasserTage: Bundesumweltminister Carsten Schneider eröffnet neue Leitveranstaltung der Wasserwirtschaft
- Siedlungsentwässerung und urbanes Regenwassermanagement statt Entwässerungssysteme – neuer Name und erweitertes Aufgabenverständnis
- KanalbetriebsTage: Zukunft sichern, Infrastruktur stärken
- Hochwasser Tag: Umgang mit Extremereignissen
- Trockenheit und Wassermangel – Wasserwiederverwendung wichtiger Baustein einer nachhaltigen Nutzungsstrategie
- Stärkere Zusammenarbeit für saubere Gewässer
- DWA neue Gesellschafterin beim Wissensportal knowH2O