DLRK 2023 - Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress
15 Themenschwerpunkte, mehr als 450 Vorträge und Poster, 5 Plenarvorträge, 3 Diskussionsrunden und weitere Workshops - Mit etwa 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) das wichtigste wissenschaftlich-technische Networking-Event auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt in Deutschland - somit ein Pflichttermin für alle ForscherInnen, EntwicklerInnen und EntscheiderInnen der gesamten Luft- und Raumfahrtbranche. / #DLRK2023 Der Kongress bietet optimale Bedingungen für den Austausch von Erfahrungen, zur Diskussion aktueller Themen, innovativer Technologien, neuesten Entwicklungen und kommender Herausforderungen sowie zur Erweiterung des persönlichen Netzwerks. Hierfür stellt die Programmkommission des DLRK unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Strohmayer (Universität Stuttgart) aktuell aus mehr als 520 Kurzfassungen ein umfangreiches wissenschaftliches Vortragsprogramm (Vorträge und Posterpräsentationen) mit mehr als 450 Beiträgen in 11 parallelen Sitzungssträngen zusammen. Ergänzt wird dieses Vortragsprogramm mit Podiumsdiskussionen und Workshops.
- Rekordzahlen beim 72. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) 2023 in Stuttgart
- DASH gewinnt den DGLR-Nachwuchsgruppenwettbewerb
- Forschung für eine klimafreundlichere Luftfahrt
- DLRK 2023: Die Raumfahrt zwischen Innovation und Nachhaltigkeit
- DLRK 2023: Luftfahrt gemeinsam klimafreundlich gestalten
- Informieren, Vernetzen, Fördern auf dem DLRK 2023
- Neues aus der Welt der Drehflügler / Expertinnen und Experten treffen sich zum 49. European Rotorcraft Forum in Bückeburg
- Die ESA-Ministerratskonferenz aus deutscher Sicht - Eine Einordnung von DGLR-Senator Prof. Dr. Kai-Uwe Schrogl
- AAE und DGLR befürworten rechtweisenden Steuerkurs für die Luftfahrt
- Raumfahrtkonferenz 2022: Digitalisierung und privater Wettbewerb sorgen für Schub in der Raumfahrt