Ausbleiben des Herbstaufschwunges verlangt Gegensteuern auf allen Ebenen
(Berlin) - Der in dieser Höhe nicht erwartete starke Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Oktober 2001 gegenüber dem Vorjahr um 114.000 auf 3,725 Millionen Menschen wird von den Gewerkschaften als weiteres bedrohliches Zeichen für die Verschlechterung der internationalen Konjunktur gesehen. Wann, wenn nicht jetzt, müsste die Wirtschaft alle Möglichkeiten nutzen, Beschäftigungsmöglichkeiten zu realisieren, forderte DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer am 6. November in Berlin.
Geld-, Finanz- und Arbeitsmarktpolitik müssten energisch die Nachfrage stärken, damit die Volkswirtschaft nicht noch tiefer in die Krise gerate. Wer zu spät die Rezession bekämpft, den werden noch höhere Beschäftigungsverluste und ansteigende Staatsverschuldung bestrafen, stellte Putzhammer fest.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Henriette-Herz-Platz 2
10178 Berlin
Telefon: 030/24060-0
Telefax: 030/24060-324
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Breites Bündnis: Zukunftsinvestitionen sichern – Schuldenbremse reformieren!
- DGB warnt vor weiterem Anstieg bei Menschen ohne Berufsabschluss – 8-Punkte-Programm für mehr Fachkräfte vorgelegt
- Die CDU-Kreistagsfraktion im Landkreis Barnim will eine Arbeitspflicht für Bürgergeld-Beziehende einführen - Sie setzt dafür offenbar auf die Stimmen der AfD - Der DGB Berlin-Brandenburg kritisiert beide Sachverhalte scharf