Ausschreibung: "BME Wissenschaftspreis 2004"
(Frankfurt) - Zur Förderung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Bereich Beschaffung lobt der BME seit 1988 den "BME Wissenschaftspreis" aus. Die Auszeichnung ist benannt nach dem langjährigen Vorsitzenden und Gründungsmitglied des BME, Hans Ovelgönne. Für den Preis qualifizieren sich Wissenschaftler/innen mit einer Doktor- oder Habilitationsschrift, die eine herausragende Leistung auf dem Gebiet von Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik darstellt sowie Verfasser/innen vergleichbarer wissenschaftlicher Arbeiten. Die Arbeit muss theoretisch fundiert und für die Praxis relevant sein.
Die Preisträger werden auf dem "BME Symposium 2004" (15.-17. November) in Berlin ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt für habilitationsadäquate Schriften 5.000 Euro und für eine Dissertation 3.500 Euro. Über die Vergabe entscheidet das Kuratorium des "BME Wissenschaftspreises", das sich aus leitenden Unternehmensvertretern und Wissenschaftsvertretern zusammensetzt.
Teilnahmebedingungen
Eingereicht werden können Habilitationsschriften, Dissertationen und andere herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die zum Zeitpunkt der Einreichung das Bewertungsverfahren an der Hochschule erfolgreich durchlaufen haben.
Einsendeschluss: 15. Juli 2004
Der "BME Wissenschaftspreis 2004" wird gefördert durch den
Management- und Technologie-Dienstleister accenture (Kronberg).
Preisträger 2003
Prof. Dr. Rudolf Large, TU Darmstadt, wurde für seine Habilitationsschrift "Kommunikationsverhalten, Kommunikationsqualität und erfolgreiches Lieferantenmanagement" prämiert.
In ihrer Dissertation "Nutzung, Gestaltung und Auswirkungen elektronischer B2B-Marktplätze für die Beschaffung im Krankenhaus" arbeitete Dr. Kerstin Oppel, Universität Marburg, u.a. heraus, in welcher Beschaffungssituation die Nutzung eines elektronischen B2B-Marktplatzes für Krankenhäuser sinnvoll ist.
Mehr zu den Konzepten lesen Sie unter www.bme.de (BME, Förderpreise).
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Sabine Ursel, Bianka Blankenberg, Presse und Kommunikation
Bolongarostr. 82, 65929 Frankfurt
Telefon: 069/30838-113, Telefax: 069/30838-199