Bundesärztekammer fördert neue Fortbildungsmethoden / 33. Interdisziplinäres Forum eröffnet
(Berlin) - Mehr Effizienz, Zeitersparnis und gute Lernerfolge versprechen neue Fortbildungsmethoden, die in einem Workshop im Rahmen des 33. Interdisziplinären Forums "Fortschritt und Fortbildung in der Medizin" der Bundesärztekammer vorgestellt wurden. "Wir sind davon überzeugt, dass Fortbildung vor allem dann Akzeptanz genießt, wenn sie Rücksicht auf den ärztlichen Arbeitsalltag nimmt, Zeitressourcen nicht überproportional beansprucht und die hohe Eigenmotivation der Ärztinnen und Ärzte noch stärker für den Lernerfolg nutzt. Deshalb fördern wir den neuen Ansatz des Blended Learning, der den interkollegialen Austausch in Präsenzveranstaltungen mit internetgestütztem Selbststudium kombiniert", sagte Dr. Franz-Joseph Bartmann, Vorsitzender des Deutschen Senats für ärztliche Fortbildung der Bundesärztekammer, zum Auftakt des Forums Blended Learning stelle eine ideale Form des Informationstransfers dar und sei zudem weitgehend orts- und zeitunabhängig. Dadurch würden Ärzte von unnötigen zeitlichen Belastungen befreit und könnten ihre Fortbildung stärker ihrem individuellen Bedarf anpassen.
"Berufsbegleitende Aktualisierung des Wissens und kontinuierliche Erweiterung der fachlichen Kompetenz gehören seit jeher zum ärztlichen Selbstverständnis. Ärztinnen und Ärzte bilden sich fort, weil sie wissen, dass sie nur so ihren hohen beruflichen Anforderungen gerecht werden können und weil sie Freude am lebenslangen Lernen haben, wie es auch im kollegialen Fachgespräch gepflegt wird", betonte Bartmann.
Die Bundesärztekammer hat sich zur Aufgabe gemacht, im Rahmen des Forums neue Erkenntnisse medizinischer Forschung zu vermitteln und seit längerer Zeit genutzte Verfahren einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Neben diesen für die Patientenversorgung wichtigen Fragen werden Möglichkeiten diskutiert, wie diese Erkenntnisse rasch und effektiv an die Ärzte weitergegeben werden können. An dem zentralen Fortbildungskongress der Bundesärztekammer nehmen auch in diesem Jahr wieder renommierte Experten aus allen Fachbereichen der Medizin teil.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) e.V.
Alexander Dückers, Pressesprecher
Herbert-Lewin-Platz 1, 10623 Berlin
Telefon: (030) 4004560, Telefax: (030) 400456-388
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Stellungnahme der AkdÄ zu Eptinezumab (Migräneprophylaxe) (Vyepti®) - frühe Nutzenbewertung § 35a SGB V
- Mögliche Medikationsfehler bei der Einnahme von Paxlovid™
- Auch in Corona-Zeiten an die Ausbildung denken / Bundeszahnärztekammer und Verband medizinischer Fachberufe erinnern an die Bedeutung der Zahnmedizinischen Fachangestellten für die Praxis