Deutscher Tourismusverband fordert stärkere Abwägung touristischer Belange bei der Planung von Windkraftanlagen
(Bonn) - In seinem aktuell veröffentlichten Positions-papier Auswirkungen der Windenergie auf Kulturlandschaft und Tourismus fordert der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV), Windenergieanlagen nicht ohne ausreichende Berücksichtigung der für den Tourismus wichtigen Belange des Landschaftsschutzes zu genehmigen. Die Konzentration von Windenergieanlagen beeinträchtigt die touristischen Potenziale und den hohen Erholungswert vieler gewachsenen Kulturlandschaften, so DTV-Präsident Tilo Braune.
Tourismus in Deutschland ist ohne attraktive Natur- und Kulturlandschaften nicht denkbar. Eine der zentralen Forderungen des DTV lautet daher, dass in Zukunft bei der Planung von Windkraftanlagen den touristischen Aspekten eine höhere Bedeutung zugemessen werden sollte. Der DTV als Dachverband des Deutschlandtourismus setzt sich in seinem Papier weiterhin u. a. dafür ein, dass Kommunen zur Sicherung ihrer tourismusrelevanten Landschaften Möglichkeiten des Baugesetzbuches und aktueller Gerichtsurteile von verschieden Verwaltungsgerichten als Argumentationshilfe bei der Ausweisung von Vorranggebieten für Windenergie nutzen.
Mit seinen Forderungen, welche am Rande der Internationalen Tourismusbörse Berlin 2005 vom DTV-Vorstand verabschiedet wurden, möchte der Verband den Dialog mit den umwelt-, wirtschafts- und tourismuspolitischen Entscheidungsträgern intensivieren, um adäquate Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Entwicklung der freizeit- und tourismusrelevanten Natur- und Kulturlandschaften zu schaffen.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Tourismusverband e.V.
Bertha-von-Suttner-Platz 13, 53111 Bonn
Telefon: 0228/985220, Telefax: 0228/698722