Die Terrorgefahr wird in Deutschland immer noch unterschätzt
(Berlin) - Die zunehmenden Gefahren durch den islamisti-schen Terrorismus werden bei uns immer noch unter-schätzt, stellt Konrad Freiberg, Bundesvorsitzender der Ge-werkschaft der Polizei (GdP), fest.
Die Gefahrenhinweise sind nur zu deutlich:
- Drei der vier Terrorpiloten vom 11.09.2001 hatten sich in Deutschland aufgehalten und hier die furchtbaren Anschläge in den USA vorbereitet.
- Die Terrorgruppen sind in Europa stark vernetzt. In fast al-len Fällen, wo Anschläge oder Festnahmen in Europa erfolgt sind, gibt es Hinweise, die nach Deutschland führen.
- Es gibt bereits über 180 Ermittlungsverfahren gegen isla-mistische Terroristen.
- In drei Ermittlungsverfahren wird gegen islamistische Ter-rorverdächtige wegen konkreten Anschlagsplanungen in Deutschland vor Gericht verhandelt.
- In Deutschland laufen Terrorverdächtige (Motassadeq in Hamburg) und bekennende Islamisten, die in Lagern von Osama bin Laden in Afghanistan an Waffen ausgebildet wurden, frei umher.
- Bundespräsident Rau musste in Afrika seinen Staatsbe-such wegen Terrorgefahr abbrechen.
- Zwei GSG 9-Beamte sind vermutlich auf tragische Weise im Irak ums Leben gekommen.
Die Politik verdrängt die Terrorgefahr, da sie Angst vor den Konsequenzen hat, betont Konrad Freiberg.
Freiberg weiter: Trotz der drohenden Terrorgefahr werden nach wie vor in Deutschland flächendeckend tausende von Polizistenstellen gestrichen und polizeiliche Handlungsmög-lichkeiten eingeschränkt. Diese Entwicklungen sind bedroh-lich und verantwortungslos. Es darf nicht abgewartet werden, bis etwas passiert.
Quelle und Kontaktadresse:
Gewerkschaft der Polizei - Bundesgeschäftsstelle
Stromstr. 4, 10555 Berlin
Telefon: 030/3999210, Telefax: 030/399921200
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- GdP mit dringendem Appell an Innenministerkonferenz und Bundesregierung / Malchow: Politik muss unverzüglich klares Signal für besseren Schutz von Polizisten senden
- GdP-Vize Radek fordert massive Investitionen und Fingerspitzengefühl im Umgang mit Asylbewerbern
- GdP zu neuem Gesetzentwurf für Vorratsdatenspeicherung / Radek: Polizeiliche Praxis muss Maßstab sein