DStV beim nexxt-day Unternehmensnachfolgeinitiative des BMWA
(Berlin) - Auf Einladung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) hat der DStV am 1. Dezember 2004 am nexxt-day zum Thema "Unternehmensnachfolge in der Praxis" der Initiative Unternehmensnachfolge teilgenommen. Der DStV war vertreten durch den Referenten RA Michael Thomas. In seiner Eröffnungsrede "Generationswechsel in kleinen und mittleren Unternehmen" plädierte der Parlamentarische Staatssekretär beim BMWA, Rezzo Schlauch, für eine rechtzeitige Beschäftigung mit dem Thema "Unternehmensnachfolge". Schlauch forderte als Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung die rund 200 Teilnehmer auf, sich "aus Verantwortung gegenüber der eigenen Familie als auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter" um eine "frühzeitige und aktive Nachfolgeregelung" zu bemühen. Da ca. 5.000 Familienbetriebe jährlich ihre Nachfolgefrage nicht oder nur ungenügend regelten, gingen über 30.000 Arbeitsplätze verloren.
Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Podiumsdiskussion "Unternehmensnachfolge in der Praxis". Dr. Matthias Wittstock, Referatsleiter im BMWA für Grundsatzfragen der Mittelstandspolitik, Dr. Stephan Schwarz, Präsident der Handwerkskammer Berlin, Michael Jaenichen, Leiter Geschäftsbereich Firmenkunden der Berliner Bank und Johannes Altenwerth, Vorstand der Berliner Volksbank, diskutierten mit Unternehmern aus der Region, die ihre Nachfolge bereits erfolgreich geregelt haben, und mit Gründern, die ein Unternehmen übernommen haben. Dabei ging es konkret um Fragen der Nachfolgesuche, der vertraglichen Regelungen und der Finanzierung der Übernahme. Die Diskussionsteilnehmer betonten, dass für die sensible und vertrauensvolle Beratung bei der Unternehmensnachfolge der Steuerberater der geeignete Ansprechpartner ist. Sowohl Übergeber als auch Unternehmensnachfolger wenden sich zur Planung und Durchführung der Unternehmensnachfolge vor allem an ihren Steuerberater.
In rund 71.000 Unternehmen deutschlandweit steht in den nächsten Jahren der Generationswechsel an. Vor vier Jahren startete das BMWA die Initiative Unternehmensnachfolge "nexxt" in Zusammenarbeit mit dem DStV und weiteren Partnern aus Verbänden, Institutionen der Wirtschaft, des Kreditwesens und der Freien Berufe. Unternehmer, die Betriebe übergeben oder übernehmen wollen, finden auf www.nexxt.org alle wichtigen Daten und Fakten zur Unternehmensnachfolge. Der Steuerberater-Suchservice des DStV ist in das Internetportal "nexxt" eingebunden. Ein besonderes Angebot von "nexxt" ist die Unternehmensbörse, die zurzeit ca. 6.900 Angebote zur Unternehmensnachfolge und 3.200 Übernahmegesuche enthält. Auf der Website des DStV (www.dstv.de) befindet sich ein Link auf die Unternehmensnachfolgeinitiative "nexxt".
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Steuerberaterverband e.V. (DStV)
Littenstr. 10, 10179 Berlin
Telefon: 030/278762, Telefax: 030/27876799