Eigenheimzulage stärkt Immobilie als Altersvorsorge
(Berlin) Deutliche Kritik am Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Abschaffung der Eigenheimzulage äußern die Bausparkassen im Vorfeld der Anhörung des Bundestags-Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen zum Antrag der CDU/CSU-Fraktion Wohneigentumsförderung weiterhin notwendig, die am 26. Januar stattfindet. Die Wohneigentumsförderung helfe gerade in der geltenden Form gezielt Schwellenhaushalten bei der Schaffung eigener vier Wände sei es im Neubau oder im Bestand, sei es ebenerdig oder auf der Etage. Vor allem Familien mit Kindern erfahren verlässliche Unterstützung bei der größten Investition ihres Lebens, so Hauptgeschäftsführer Andreas J. Zehnder vom Verband der Privaten Bausparkassen und Dr. Hartwig Hamm, Verbandsdirektor der Landesbausparkassen, am 25. Januar in Berlin.
Die Bausparkassenverbände warnen vor einer Diskriminierung des Wohneigentums gegenüber dem Wohnen zur Miete, das steuerlich nach wie vor hoch subventioniert wird. Vor dem Hintergrund der demographischen Umbrüche und der zunehmenden Probleme bei der Rentenversicherung wäre es fahrlässig, die bedeutendste Form der privaten Altersvorsorge, die eigene Immobilie, einseitig aus dem Katalog der staatlichen Förderung auszuschließen. Milliarden für bescheidene Riester-Renten auszugeben, zugleich aber Schwellenhaushalten beim Wohneigentum die nötige Anschub-Hilfe zu verweigern und sie damit als Rentner steigenden Mieten auszusetzen, das ist für die Zukunft des Landes der falsche Weg, so die beiden Verbandsgeschäftsführer.
Quelle und Kontaktadresse:
Verband der Privaten Bausparkassen e.V.
Klingelhöferstr. 4, 10785 Berlin
Telefon: 030/590091-500, Telefax: 030/590091-501