Pressemitteilung | (DVS) Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.

Generative Fertigungsverfahren zeugen von Paradigmenwechsel in der Produktion / Gemeinsames DVS/VDI-Forschungsseminar untersucht Potenziale und Grenzen

(Düsseldorf) - Unter dem Titel "Generative Fertigungsverfahren - Rapid Technolo-gien" stand am 22. April 2010 das erste Forschungsseminar, zu dem der DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. und die VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) gemeinsam eingeladen hatten. In der Handwerkskammer Düsseldorf diskutierten und analysierten über 60 Teilnehmer Grenzen und Potenziale generativer Fertigungsverfahren. Das Seminar ist Bestandteil der Forschungs- und Technologieplattform, die der DVS und der VDI (Verband Deutscher Ingenieure) gemeinsam etablieren. Sie soll vorhandenes Know-how bündeln und die bedarfsgerechte Weiterentwicklung der generativen Fertigungsverfahren nachhaltig gewährleisten. Als Auftaktveranstaltung zu diesem dauerhaften Dialog widmete sich das Forschungsseminar dem Strahlschmelzen, und dabei insbesondere dem Selective Laser Melting sowie dem Electron Beam Melting.
Anders als in der Produktentwicklung und in der Prototypenfertigung (Rapid Technolo-gien) sind generative Fertigungsverfahren in der Serienfertigung (Rapid Ma-nufacturing) noch nicht etabliert. Gerade in diesem Bereich bieten sie jedoch enorme Wettbewerbsvorteile, derer sich die Unternehmen durchaus bewusst sind. Wie eine DVS-Umfrage im Vorfeld des Forschungsseminars zeigt, ist die Herstellung von Kleinserien mittels generativer Verfahren für 56 Prozent der Unternehmen interessant. Denn solche durch generative Fertigungsverfahren hergestellten Kleinserien sind im Vergleich zum Gießprozess schneller und wirtschaftlich effizienter.

Der sich abzeichnende Paradigmenwechsel in der Produktion birgt aber nicht nur wirt-schaftliche Vorteile für die deutschen Unternehmen, sondern allgemein auch die Chance, durch vertiefte Kenntnisse in den generativen Fertigungsverfahren auf dem Weltmarkt führend zu werden. Voraussetzung ist allerdings, dass Forschung, Technik, Bildung und gegebenenfalls auch die Normung eng verknüpft werden. "In diese tech-nisch-wissenschaftliche Gemeinschaftsarbeit müssen Unternehmen, Forschungsinsti-tute, Bildungseinrichtungen und Organisationen aktiv einbezogen werden", betonte DVS-Hauptgeschäftsführer Dr.-Ing. Klaus Middeldorf bei seinem Grußwort zu Beginn des Forschungsseminars. Ziel des gemeinsamen Dialoges solle es sein, den For-schungsbedarf im Hinblick auf die Qualifizierung für die Serienfertigung von Endpro-dukten zu ermitteln, den Handlungsbedarf in der Aus- und Weiterbildung abzufragen sowie die Standardisierung und Normung mit zu berücksichtigen. Die Ergebnisse des Forschungsseminars werden schließlich in die gemeinsame Forschungsplattform von DVS und VDI aufgenommen und von dort weiterentwickelt.
Auch in seine Gremienstruktur wird der DVS die generativen Fertigungsverfahren zu-künftig konkret einbeziehen: Zurzeit haben generative Fertigungsverfahren in die In-dustrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) noch keinen Einzug gehalten. Der DVS hat deshalb beschlossen, diese zukunftsweisende Technologie in seine technisch-wissenschaftliche Arbeit umfassend aufzunehmen und konsequent zu fördern. Dabei sind auch andere Forschungsvereinigungen der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) zur Unterstützung und Mitwirkung eingeladen.

Quelle und Kontaktadresse:
DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. Pressestelle Aachener Str. 172, 40223 Düsseldorf Telefon: (0211) 15910, Telefax: (0211) 1591100

(mk)

NEWS TEILEN: