Pressemitteilung | Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

Gottschalk: 60. IAA Nutzfahrzeuge war ein voller Erfolg!

(Frankfurt am Main) - „Diese IAA ist ein voller Erfolg! Die Erwartungen, die bereits hochgesteckt waren, konnten sogar noch erheblich übertroffen werden“, betonte Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), auf der IAA-Abschlusspressekonferenz in Hannover. Zur 60. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) Nutzfahrzeuge, auf der vom 23. bis 30. September 1.370 Aussteller aus 40 Ländern ihre Neuheiten präsentierten, kamen über eine Viertel Million Besucher aus 120 Ländern, ein Zuwachs von rund 18.000 Besuchern gegenüber der letzten IAA Nutzfahrzeuge im Jahr 2002. Dieses Ergebnis wurde erreicht, obwohl die Messe auf zugkräftige Show-Events im Interesse einer Konzentration auf Fachgespräche, Kundenkontakte und Sachinformationen verzichtet hatte.

Der Fachbesucheranteil lag mit 91 Prozent erneut höher. Die IAA ist damit noch stärker zu einer Messe der Entscheider geworden; fast zwei Drittel der Fachbesucher verfügen über Entscheidungskompetenz. Die Neuausrichtung zu einer Fachmesse mit besonderem Fokus auf Branchen und Anwender sei für Lkw, Transporter, Aufbauten, Busse und Zulieferer gelungen, sagte der VDA-Präsident. Mehr als früher und mehr als erwartet seien Aufträge geschrieben worden. Die schon beim letzten Mal erkennbare Tendenz, dass neben der Qualität der IAA als Informations- und Kontaktmesse auch eine Entwicklung in Richtung einer Ordermesse zu verzeichnen sei, habe zugenommen.

Mehr als ein Viertel der Fachbesucher kam aus dem Ausland; besonders bei osteuropäischen Besuchern hat es hohe Zuwächse gegeben. Den hohen Besucherzuspruch führte Prof. Gottschalk auf den hohen Innovationsgehalt der IAA zurück, der in mehr als 190 Weltpremieren sowie zahlreichen Weiterentwicklungen bei Komponenten, Modulen und Systemen zum Ausdruck komme.

Die Besonderheit der IAA im Vergleich zu anderen Messen zeige sich auch darin, dass die Zulieferindustrie ebenso vertreten sei wie auch Dienstleistungen, Finanzierung oder Logistik. Bei den Zulieferern sei eine Rekordzahl von 750 Ausstellern erreicht worden. Prof. Gottschalk: „Damit hat sich die IAA endgültig von der reinen Produktshow zur vollintegrierten, über die komplette Wertschöpfungskette reichenden Messe der Mobilität, des Transports und der Logistik entwickelt.“ Dies komme auch in den Sonderschauen und den zahlreichen begleitenden Fachkongressen mit mehr als 3.000 Teilnehmern zum Ausdruck. Die Vergabe zahlreicher Auszeichnungen auf der IAA wie der internationalen Nutzfahrzeugpreise „Truck of the Year“, „Van of the Year“ und „Bus of the Year“ belege die Attraktivität. „Nirgendwo gibt es eine bessere Plattform für solche Veranstaltungen", sagte der VDA-Präsident. Er unterstrich auch die breite Resonanz in den in- und ausländischen Medien: Über 2.200 Journalisten aus 51 Ländern hatten über die IAA berichtet.

Die Branchenkonjunktur bei Nutzfahrzeugen habe sich gefestigt, unterstrich der VDA-Präsident. Sie werde von einer sich allmählich belebenden Investitionsgüterkonjunktur getragen. „Positive Merkmale gehen damit von dieser Messe in andere Bereiche aus“, unterstrich Prof. Gottschalk. „Die gute Beschäftigung in dieser Industrie dürfte aus heutiger Sicht bis weit in das Jahr 2005 hinein reichen, auch wenn realistischerweise zu erwarten ist, dass der Bestellzyklus in dieser Stärke sich wieder normalisieren wird.“

Quelle und Kontaktadresse:
Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) Westendstr. 61, 60325 Frankfurt Telefon: 069/975070, Telefax: 069/97507261

NEWS TEILEN: