Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2012 / Teilnehmer diskutieren aktuelle Herausforderungen des Gesundheitswesens
(Berlin) - Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2012 steht im Zeichen der aktuellen Herausforderungen des Gesundheitswesens. Angesichts des demographischen Wandels, steigender Kosten innerhalb des Gesundheitssystems und einem begrenzten Budget, aus dem die Leistungen finanziert werden, beschäftigen sich die rund 500 Referenten auf dem Kongress mit der Frage, wie sich eine zukunftsfähige medizinische Versorgung gestalten lässt und welche Parameter die Politik setzen muss?
Zu den Themen gehören u.a. das Versorgungsstrukturgesetz, die Reform der Pflegeversicherung oder das neue Patientenrechtegesetz. Weitere Schwerpunkte sind das Thema Organspende, Finanzierung, Rationierung und Priorisierung sowie internationale Themen und Foren.
Vom 13. bis 15. Juni geht es in über 100 Veranstaltungen im ICC Berlin neben aktuellen gesundheitspolitische Fragen auch um fachspezifische Themen aus Gesundheitswirtschaft, Medizin und Pflege. Unter dem Dach des Hauptstadtforums Gesundheitspolitik finden die Kongresse Krankenhaus Klinik Rehabilitation 2012, Deutscher Pflegekongress 2012 und Deutsches Ärzteforum 2012 statt.
Zur Eröffnung des Hauptstadtkongresses wird Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, ein Grußwort sprechen.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) e.V.
Pressestelle
Herbert-Lewin-Platz 1, 10623 Berlin
Telefon: (030) 4004560, Telefax: (030) 400456-388
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Stellungnahme der AkdÄ zu Eptinezumab (Migräneprophylaxe) (Vyepti®) - frühe Nutzenbewertung § 35a SGB V
- Mögliche Medikationsfehler bei der Einnahme von Paxlovid™
- Auch in Corona-Zeiten an die Ausbildung denken / Bundeszahnärztekammer und Verband medizinischer Fachberufe erinnern an die Bedeutung der Zahnmedizinischen Fachangestellten für die Praxis