Herbstgutachten 2000: EZB in der Verantwortung
(Berlin) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sieht die Europäische Zentralbank (EZB) in der zentralen Verantwortung für die künftige konjunkturelle Entwicklung. Die EZB müsse sich bewusst sein, dass noch höhere Zinsen die selben konjunkturellen Bremswirkungen auslösen würden wie das Konjunkturrisiko Ölpreissteigerung, erklärte DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer am Dienstag in Berlin.
Angesichts der sehr niedrigen Kerninflationsrate einer moderaten Lohnentwicklung - mit über zweijährigen Laufzeiten in den beiden größten Euroländern Deutschland und Frankreich - sowie deutlicher Bremsspuren der Inlandsnachfrage als Folge kaufkraftabsorbierender Ölpreissteigerungen müsse die EZB beachten, dass weitere Zinssteigerungen wie eine Keule gegen die konjunkturelle Dynamik ausschlagen würden. Der DGB begrüßt, dass der Tenor in den Aussagen der Institute ebenfalls in diese Richtung geht, so Putzhammer abschließend.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Burgstr. 29-30
10178 Berlin
Telefon: 030/24060-0
Telefax: 030/24060-324
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Breites Bündnis: Zukunftsinvestitionen sichern – Schuldenbremse reformieren!
- DGB warnt vor weiterem Anstieg bei Menschen ohne Berufsabschluss – 8-Punkte-Programm für mehr Fachkräfte vorgelegt
- Die CDU-Kreistagsfraktion im Landkreis Barnim will eine Arbeitspflicht für Bürgergeld-Beziehende einführen - Sie setzt dafür offenbar auf die Stimmen der AfD - Der DGB Berlin-Brandenburg kritisiert beide Sachverhalte scharf