Hobbybrauer aufgepasst: Fragen und Antworten rund um die Biersteuer / Hauptzollamt Potsdam informiert auf der Internationalen Grünen Woche
(Berlin) - Bier ist in Deutschland biersteuerpflichtig. Das heißt, die deutschen Brauer müssen pro Hektoliter Bier, den sie in Verkehr bringen, Steuern entrichten: 2003 haben die deutschen Brauereien mehr als 783 Millionen Euro an die Länder gezahlt. Denn die Biersteuer ist eine Ländersteuer, das heißt die Einnahmen fließen den Bundesländern zu. Fällig wird diese Steuer, wenn das Bier steuerpflichtig in Verkehr gebracht wird; das heißt, wenn es zum Beispiel aus der Brauerei an den Getränkefachgroßhandel oder die Gastronomie geliefert wird. Die Höhe der Biersteuer richtet sich nach dem Stammwürzegehalt des Bieres. Vereinfacht formuliert: Je stärker das Bier, desto mehr Biersteuer muss gezahlt werden. Biersteuer muss grundsätzlich nicht nur von Brauereien gezahlt werden, sondern auch zum Beispiel von Hobbybrauern, die Bier nur für den eigenen Bedarf herstellen. Allerdings gibt es hier bestimmte Freigrenzen, bis zu denen keine Steuer gezahlt werden muss.
Doch: Wer muss wann Biersteuer zahlen? Wo liegen diese steuerfreien Grenzen? Wann muss ein Hobbybrauer dem Hauptzollamt mitteilen, dass er in seiner Wohnung Bier braut? Über diese und andere Fragen rund um die Biersteuer informiert auf der Internationalen Grünen Woche ein echter Biersteuer-Experte: Bernd Wilczek vom Prüfdienst des Hauptzollamts Potsdam steht am 23.01.2005 zwischen 10.00 Uhr und 14.00 Uhr auf der Themeninsel Deutsches Bier in Halle 4.2., Stand 223 der Messe Berlin allen Hobbybrauern Rede und Antwort. Das Hauptzollamt ist für die Biersteuermeldungen und deren Überprüfung zuständig.
Hobbybrauer sollten diese Chance, sich aus erster Hand und völlig unverbindlich umfassend über das Thema Biersteuer zu informieren, nicht entgehen lassen.
Hintergrund:
Die Themeninsel deutsches Bier ist eine Sonderschau rund um das liebste Getränk der Deutschen. Im Mittelpunkt steht die Vielfalt, die die deutschen Brauer Bierfreunden bieten: In einer Markenwand aus 580 verschiedenen Bierflaschen und einem Objekt aus fast 6.000 Kronenkorken werden dieser einzigartige Markenreichtum von mehr als 5.000 verschiedenen Bieren im deutschen Biermarkt im besten Sinne erfahr- und erlebbar gemacht. 5.000 verschiedene Biere das heißt, Bierfreunde können mehr als 13,5 Jahre lang jeden Abend ein anderes köstliches deutsches Bier genießen.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Brauer-Bund e.V. (DBB)
Annaberger Str. 28, 53175 Bonn
Telefon: 0228/959060, Telefax: 0228/9590616