IAA präsentiert Leuchtturmprojekte "House of Logistics and Mobility" und "Automobilwissenschaftliches Zentrum" / Region Frankfurt/Rhein-Main wird Musterregion für Automobil- und Logistikforschung
(Frankfurt am Main) - Die Region Frankfurt/Rhein-Main ist eine der zentralen Verkehrsknotenpunkte und Logistikdrehscheiben in Europa und damit geradezu prädestiniert, sich als Musterregion für die Forschung in allen logistischen und automobilwissenschaftlichen Fragen zu etablieren.
Zu diesem Zweck baut das Bundesland Hessen das "House of Logistics and Mobility" (HOLM) auf, das in Frankfurt Gateway Gardens auf rund 20.000 Quadratmetern Raum für interdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung und Projektarbeit rund um Logistik, Mobilität und angrenzende Disziplinen bietet. Das erste Forschungszentrum des HOLM ist dem Automobil als mit Abstand wichtigstem Verkehrsträger gewidmet. Das Automobilwissenschaftliche Zentrum (AWZ) wird die bislang auf Ebene der Automobilunternehmen erfolgende Forschung auf Branchenebene ergänzen und als Informationslieferant und Ideengeber für Politik, Logistikunternehmen und Automobilwirtschaft dienen.
Mit der Veranstaltung "(Auto)mobilität und Logistik in der Metropolregion von morgen - Vorstellung des House of Logistics und des Automobilwissenschaftlichen Zentrums" auf der 63. IAA PKW am 22. September, 10.00 - 15.30 Uhr, werden diese beiden weltweit richtungsweisenden Gründungs-, Bildungs- und Wissenstransferzentren erstmals der breiten Öffentlichkeit präsentiert.
Zu diesem Zweck bewerten renommierte, für die Region Frankfurt/Rhein-Main verantwortliche Politiker beide Projekte im Zusammenhang der Positionierung dieser Region als Logistik- und Mobilitätscluster im regionalen Wettbewerb. Im Rahmen dieser ersten Podiumsdiskussion "Logistik- und Mobilitätscluster Rhein-Main - eine fortlaufende Erfolgsgeschichte? Rahmenbedingungen für die Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit" diskutieren hierzu
- Steffen Saebisch, Staatsekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung,
- Alexander Schweitzer, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau,
- Frau Dr. h.c. Petra Roth, Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main, sowie
- Klaus Herzog, Oberbürgermeister der Stadt Aschaffenburg.
Moderiert wird die Diskussion, die mit einem Impulsvortrag von Herrn Prof. Dr. Stefan Walter, dem Geschäftsführer der Gründungsinitiative Frankfurt HOLM eingeleitet wird, von Herrn Kasseckert, erster Beigeordneter des Planungsverbandes Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main.
In der zweiten Podiumsdiskussion erörtern Experten aus Wissenschaft und Forschung der Automobilindustrie und aus dem data-warehouse-Bereich "Herausforderungen, Handlungsbedarf und Rolle der Hochschulforschung für die Zukunft der Automobilindustrie".
Dazu diskutieren
- Prof. Dr. Raymond Freymann, Geschäftsführer der BMW Forschung und Technik GmbH
- Dr. Peter Felix Tropschuh, Direktor der AutoUni der Volkswagen AG sowie
- Herrmann Wimmer, Präsident der EMEA Teradata.
Durch die Diskussion leitet Prof. Dr. Christopher Jahns, Präsident der European Business School.
Im dritten Teil der Veranstaltung haben alle Besucher Gelegenheit, in drei parallel laufenden work shops zur Zukunft der Region RheinMain, zur Zukunft der Automobilindustrie und zum House of Logistics and Mobility einzelne Themen unter moderatorischer Begleitung noch vertieft miteinander zu diskutieren.
Die Veranstaltung, die vom VDA und der Gründungsinitiative Frankfurt HOLM in Kooperation mit dem Automobilwissenschaftlichen Zentrum der European Business School, dem Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main, der Bezirksvereinigung Rhein-Main der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft, dem Bundesland Hessen und der Stadt Frankfurt organisiert wird, ist kostenlos und findet am 22. September 2009 in der Zeit von 10 Uhr bis 15.30 Uhr auf der IAA im CongressCentrum der Messe Frankfurt (CMF) im Saal "Fantasie" statt. Anschließend besteht Gelegenheit zum Besuch der IAA.
Anmeldungen werden gerne entgegen genommen unter http://www.iaa.de/?id=09-b-fv07.
Quelle und Kontaktadresse:
Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)
Pressestelle
Westendstr. 61, 60325 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 975070, Telefax: (069) 97507261
(el)
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- IAA MOBILITY 2021: In Zukunft parkt das Auto selbst / VDA stellt mit Gemeinschaftsprojekt "Automated Valet Parking" fahrerlose Parkfunktion vor / MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN
- VDA-Präsidentin Hildegard Müller: "Es ist auf der IAA MOBILITY zu sehen, was sich weit über Deutschland hinaus an neuer Mobilität auf den Weg macht" /Weltweit größtes Mobilitätsevent beginnt am Montag
- Mattes: Deutsche Hersteller zeigen viele Innovationen in Genf