KRFD schlägt Alternative zum Familiensplitting vor
(Mönchengladbach) - Der Verband kinderreicher Familien Deutschlands schlägt eine Erhöhung des Kindergrundfreibetrags und des Kindergeldes vor, um Familien steuerlich besser zu stellen. Dadurch können Familien mit niedrigem und mittlerem Einkommen gezielt unterstützt werden.
"Eine Erhöhung des Kindergeldes und des Steuerfreibetrages für Kinder auf 10.000 Euro pro Kind entlastet Familien mit einem oder zwei Kindern. "Das erreichen wir mit einem französischen Splitting nicht", sagt Tanja zu Waldeck, Vorstandsmitglied. Mit einer Erhöhung des Kindergrundfreibetrags auf 12.000 Euro ab dem dritten Kind kann die Entscheidung zu einer größeren Familie erleichtert und gezielt gefördert werden. In dieser Hinsicht können wir von den positiven Erfahrungen in Frankreich lernen, wo die Entscheidung für ein drittes Kind zu einer deutliche steuerlichen Entlastung führt.
Der Vorschlag des Familienverbandes führt über die Empfehlungen im jüngst vorgestellten Bericht über die Ergebnisse des Zukunftsdialogs hinaus.
Zwar entlastet auch das dort geforderte Familiensplitting die Familien. Eine Anhebung von Freibeträgen und Kindergeld ist jedoch leichter politisch umsetzbar.
"Wir begrüßen es, dass endlich unterschiedliche Formen der Besteuerung von Familien aktiv diskutiert werden und hoffen, dass - unabhängig von der gewählten Alternative - die beim Großziehen von Kindern erbrachten Leistungen von Familien besser steuerlich berücksichtigt werden als dies bislang der Fall ist ", so zu Waldeck. "Beim Familiensplitting handelt es sich nicht um eine Großzügigkeit des Staates, sondern um Steuergerechtigkeit und nachhaltige Familienpolitik."
Quelle und Kontaktadresse:
Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.
Pressestelle
Korschenbroicher-Str. 83, 41065 Mönchengladbach
Telefon: (02161) 3030953, Telefax: (02161) 3030952
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Verband der Kinderreichen zum Familientag - Couragiert und engagiert. / / Image-Video über kinderreiche Familien auf Facebook - Gesellschaftliches Engagement für Familien mit vielen Kindern.
- Verband der Kinderreichen mahnt zur Klarheit bei Mütterrente II. / / Auch Frauen, die ihr drittes Kind erst nach 1992 geboren haben, verdienen Berücksichtigung.
- Verband der Kinderreichen fordert Mehrwertsteuersenkung für Kinderprodukte / Steigende Verbraucherpreise, starre Mehrwertsteuer - wann werden Kinderprodukte endlich geringer besteuert?