Neue EU-Länder wachsen stark - Russland und Brasilien bleiben schwach / Pkw-Märkte in Westeuropa, USA und China im ersten Halbjahr im Plus
(Berlin) - Die drei großen Automobilmärkte haben die internationale Automobilkonjunktur im ersten Halbjahr getragen: Westeuropa verbuchte einen deutlichen Zuwachs von 9 Prozent, die USA stiegen um mehr als ein 1 Prozent, China erreichte ein Wachstum von 12 Prozent. Sorgenkinder blieben unverändert Russland (-14 Prozent) und Brasilien (-25 Prozent).
In Westeuropa erhöhten sich die Pkw-Neuzulassungen im Juni um 6 Prozent auf 1,4 Mio. Fahrzeuge. Von den Top-5 Märkten legte der italienische Markt mit einem Plus von 12 Prozent erneut am stärksten zu. Auch der spanische (+11 Prozent) und deutsche (+8 Prozent) Pkw-Markt zeigten sich lebhaft. In Frankreich stieg der Absatz um 1 Prozent. Der britische Markt gab im Juni um 1 Prozent nach. Auch auf den kleineren westeuropäischen Pkw-Märkten setzte sich der deutlich positive Gesamttrend fort. In Finnland (+20 Prozent), Schweden (+13 Prozent), Irland (+12 Prozent), Belgien (+12 Prozent), Island (+11 Prozent), Österreich (+11 Prozent), Portugal (+11 Prozent) und Dänemark (+11 Prozent) erhöhte sich der Absatz jeweils zweistellig. Die Neuzulassungen in den Niederlanden legten um 7 Prozent zu. Rückläufig entwickelten sich die Verkäufe nur in Griechenland (-2 Prozent), Norwegen (-4 Prozent) und der Schweiz (-6 Prozent). Im ersten Halbjahr wuchs das Neuzulassungsvolumen in Westeuropa um 9 Prozent auf 7,5 Mio. Fahrzeuge.
In den neuen EU-Ländern erhöhte sich der Pkw-Absatz im Juni um 18 Prozent auf 109.900 Einheiten. Im ersten Halbjahr wurden insgesamt 580.000 Pkw neu zugelassen (+17 Prozent). Besonders dynamisch entwickelten sich Zypern (+40 Prozent), Lettland (+29 Prozent), Litauen (+25 Prozent) und Ungarn (+24 Prozent).
Dazu Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA): "Der bisherige Jahresverlauf zeigt, dass 2016 wieder ein Wachstumsjahr wird. Von der dynamischen Automobilkonjunktur in Westeuropa und den neuen EU-Ländern proftieren die deutschen Konzernmarken besonders, denn ihr Marktanteil liegt dort jeweils bei etwa 50 Prozent."
In den USA erhöhten sich im abgelaufenen Monat die Light-Vehicle-Verkäufe (Pkw und Light Trucks) um mehr als 2 Prozent auf 1,5 Mio. Einheiten. Während der Absatz im Light-Truck-Segment um 11 Prozent zulegte, gingen die Pkw-Verkäufe um 9 Prozent zurück. Das Volumen des gesamten Light-Vehicle-Marktes stieg im ersten Halbjahr um 1 Prozent auf rund 8,6 Mio. Neufahrzeuge.
In China befeuerten die reduzierte Mehrwertsteuer für Pkw mit einem Hubraum von bis zu 1,6 Litern und nicht zuletzt die lebhafte Dynamik des SUV-Segmentes den Pkw-Markt: Im Juni wurden 1,7 Mio. Neuwagen verkauft, gut 21 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, der allerdings leicht rückläufig war. Im ersten Halbjahr 2016 lief es in der Volksrepublik ebenfalls rund - der Neufahrzeugabsatz erreichte ein Volumen von gut 10,6 Mio. Einheiten (+12 Prozent).
In Japan gingen die Pkw-Neuzulassungen im Juni um rund 6 Prozent auf 344.300 Einheiten zurück. In den ersten sechs Monaten lag das Marktvolumen mit 2,1 Mio. Einheiten um mehr als 5 Prozent unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums.
Der indische Pkw-Markt wuchs im vergangenen Monat um knapp 3 Prozent (223.500 Einheiten) - aufgrund des einsetzenden Sommermonsuns zählt der Juni in Indien generell zu den eher verkaufsschwachen Monaten. Seit Jahresbeginn 2016 legten die Neuwagenverkäufe ebenfalls zu: Sie stiegen um gut 4 Prozent auf 1,4 Mio. Einheiten.
In Russland war auch im Juni keine Trendwende zu beobachten: Mit einem Minus von 13 Prozent lag das Absatzvolumen bei 122.600 Neuwagen. In den ersten sechs Monaten gingen die russischen Light-Vehicle-Verkäufe auf 672.100 Einheiten zurück (-14 Prozent) - damit erzielte der russische Markt das schlechteste Halbjahresergebnis seit dem Jahr 2003.
Der brasilianische Light-Vehicle-Markt blieb im abgelaufenen Monat ebenfalls im Rückwärtsgang: Das Neuzulassungsvolumen verringerte sich um fast 19 Prozent auf 166.600 Einheiten. Angesichts der schwachen brasilianischen Wirtschaft schieben viele Neuwagenkäufer des Erwerb eines Automobils derzeit auf - im bisherigen Jahresverlauf wurden 952.300 Fahrzeuge neu angemeldet (-25 Prozent).
Quelle und Kontaktadresse:
VDA Verband der Automobilindustrie e.V.
Pressestelle
Behrenstr. 35, 10117 Berlin
Telefon: (030) 897842-0, Fax: (030) 897842-600
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- IAA MOBILITY 2021: In Zukunft parkt das Auto selbst / VDA stellt mit Gemeinschaftsprojekt "Automated Valet Parking" fahrerlose Parkfunktion vor / MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN
- VDA-Präsidentin Hildegard Müller: "Es ist auf der IAA MOBILITY zu sehen, was sich weit über Deutschland hinaus an neuer Mobilität auf den Weg macht" /Weltweit größtes Mobilitätsevent beginnt am Montag
- Mattes: Deutsche Hersteller zeigen viele Innovationen in Genf

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen