Neue Studie verstärkt Reformdruck auf die Landesregierung / Stabilen und neuen Unternehmen die besten Rahmenbedingungen schaffen
(Schwerin) - In der am 30. Juli in Berlin veröffentlichten Studie der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und der WirtschaftsWoche belegt Mecklenburg-Vorpommern im Bundesländer-Ranking wieder einmal einen Abstiegsplatz. Für den Präsidenten der Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V. (VUMV), Klaus Hering, muss der Reformdruck im Lande jetzt noch verstärkt werden.
Besonders bitter ist, so Hering am in Greifswald, dass wir zwar bei den Faktoren, die von den Betrieben beeinflusst werden können, Platz 3 einnehmen, aber immer dann, wenn die Ergebnisse von politischen Entscheidungen verglichen werden, im wahrsten Sinne des Wortes am Ende sind.
Die Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern sind deutlich stabiler geworden. Bestehende und neue Betriebe brauchen aber beste Standortbedingungen. Nur so können wir zu einer selbsttragenden Wirtschaft und einer höheren Beschäftigung kommen so Hering.
Obwohl die Arbeitskosten in unserem Land günstiger sind und die Ausbildungsintensität am höchsten ist, liegen wir in der Standortbeurteilung auf dem letzten Rang. Auch die Studie macht deutlich, dass der Personaleinsatz des Landes viel zu hoch ist und die Verwaltung deutlich verschlankt werden muss.
Der Abstand von Mecklenburg-Vorpommern auf das ein Platz davor platzierte Thüringen ist im Dynamik-Ranking genau so groß wie der Abstand zwischen dem Ersten und dem Achten. Wir liegen 20 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt und die Spitzenreiter sind fast 50 Prozent besser als wir. Deregulierung, Entbürokratisierung, Verwaltungsstrukturreform, ein schnell greifendes Konzept zur Unternehmensfinanzierung, die Bekämpfung der Schwarzarbeit und endlich eine effektive Ansiedlungsoffensive sind die Themen, die hochdynamisch angegangen werden müssen. Mit dem Blick auf die Prognose der Umfrage, nach der Mecklenburg-Vorpommern im nächsten Jahr sogar auf den letzten Platz zurückfällt, schließt Hering: Um aus dem Tabellenkeller herauszukommen zählen jetzt nur noch Tore. Die schnelle und wirkungsvolle Umsetzung der 28 Maßnahmen im Eckpunktepapier für Wachstum und Beschäftigung der Landesregierung ist das Gebot der Stunde.
Quelle und Kontaktadresse:
Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V. - BDA-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern
Eckdrift 93, 19061 Schwerin
Telefon: 0385/6356100, Telefax: 0385/6356151
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- VU zum Antrag von CDU und SPD "Wirtschaftliche Entwicklung durch Landesmarketing voranbringen"
- Arbeitgeber in Mecklenburg-Vorpommern schlagen "Zukunftspakt MV" vor / Jahresausblick 2018 der Wirtschaft
- Neues Führungsduo leitet künftig die Geschicke der Unternehmensverbände / Sven Müller und Jens Matschenz als neue Geschäftsführer der VUMV vorgestellt / Landtagspräsidentin Bretschneider lobt Engagement der Unternehmer