Rolf Busch in den Bundesvorsitz des VBE wiedergewählt
(Erfurt/Berlin) - Am Abend des 22. November hat die Bundesversammlung des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) in Berlin Rolf Busch, den langjährigen Landesvorsitzenden des tlv thüringer lehrerverband, mit großer Mehrheit in seinem Amt als 1. Stellvertreter des VBE-Bundesvorsitzenden bestätigt.
Damit gestaltet Busch bereits seit 22 Jahren als Vize einer der beiden großen Lehrergewerkschaften Deutschlands die Bildungspolitik mit: 1997 wurde er erstmals zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden gewählt, 2009 übernahm er das Amt des 1. Stellvertreters im damals neu strukturierten VBE.
Der VBE-Bundesvorsitzende Udo Beckmann ist ebenfalls mit eindeutigem Ergebnis wiedergewählt worden. Den geschäftsführenden Vorstand komplettiert der VBE-Landesvorsitzende aus Baden-Württemberg, Gerhard Brand, der erneut zum Bundesschatzmeister gewählt wurde.
Frank Fritze, Buschs Stellvertreter beim tlv, gratulierte dem Vorsitzenden im Namen aller Mitglieder. "Wir freuen uns sehr über dieses Wahlergebnis, das auch eine Anerkennung der Arbeit des tlv ist", so Fritze.
Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) vertritt als parteipolitisch unabhängige Bildungsgewerkschaft die Interessen von ca. 164.000 Pädagoginnen und Pädagogen in allen Bundesländern. Er ist eine der beiden großen Lehrergewerkschaften in Deutschland und mitgliederstärkste Fachgewerkschaft im dbb beamtenbund und tarifunion. Der tlv thüringer lehrerverband ist der Landesverband des VBE in Thüringen.
Quelle und Kontaktadresse:
(tlv) thüringer lehrerverband
Juliane Moghimi, Pressereferentin
Tschaikowskistr. 22, 99096 Erfurt
Telefon: (0361) 302526-30, Fax: (0361) 302526-5932
(sf)
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Statement des tlv thüringer lehrerverband zum Start des "systematischen Qualitätsentwicklungsprozesses" des TMBJS
- tlv zu Vorschlägen für die Schulgesetzänderungen: "Leider in vielen Punkten nicht zielführend"
- tlv wiederholt im Rahmen seiner Landeshauptvorstands-Klausur die Forderung nach Schulgesundheitsfachkräften