Schlechtes Umweltzeugnis für deutsche WM-Stadien / Frankenstadion einzige Öko-Arena / FIFA-Initiative Green Goal erfolglos
(Berlin) Deutschlands Fußballstadien haben in punkto Umweltschutz wenig weltmeisterliche Qualitäten. Dies zeigt die aktuelle Titelgeschichte des Fachmagazins neue energie. Hintergrund ist die Initiative Green Goal des Weltfußballverbands FIFA. Mit diesem Konzept zum effizienten Umgang mit Energie, Wasser, Verkehr und Abfall sollten ökologische Verhältnisse in die zwölf deutschen WM-Arenen einziehen.
neue energie kommt bei ihren Recherchen jedoch zu einem ernüchternden Ergebnis: Nur das Nürnberger Franken-Stadion hat die Vorgaben beherzigt und kann als ökologische Arena gelten. Dortmund, Hamburg und Stuttgart zeigten ebenfalls Engagement, alle anderen WM-Stadien müssen aber ein mäßiges bis schlechtes Umweltzeugnis entgegennehmen. Schlusslichter wie Frankfurt investierten zwar in Hightech, ließen ihren Ankündigungen bei der WM-Vergabe jedoch keine Taten für die Umwelt folgen.
Auch bei einem weiteren Ziel von Green Goal schießen die Verantwortlichen ins Blaue: Das Fußball-Großereignis soll klimaneutral gestaltet werden. Dazu hat sich die FIFA vorgenommen, den der WM geschuldeten Ausstoß an klimaschädlichen Gasen (CO2) komplett durch grüne Maßnahmen auszugleichen. Wie die aktuelle Ausgabe von neue energie zeigt, wird dieses Ziel voraussichtlich nur zur Hälfte erreicht.
Die neue energie liegt ab Mittwoch (10. Mai 2006) an allen großen Kiosken und Bahnhofsbuchhandlungen aus. Das Fachmagazin neue energie ist die europaweit meist verkaufte Zeitschrift rund um das Thema erneuerbare Energien. neue energie informiert über die wichtigen Marktrends, spiegelt den aktuellen energiepolitischen Diskurs wider und stellt zentrale Branchenakteure vor. Die neue energie wird vom Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) herausgegeben.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE), Hauptstadtbüro
Matthias Hochstätter, Pressesprecher
Marienstr. 19-20, 10117 Berlin
Telefon: (030) 28482121, Telefax: (030) 28482107
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Wind an Land startet mit starkem ersten Quartal in das Jahr 2025
- Zwei-Prozent-Flächenziel für Windenergie in Sachsen nicht verhandelbar - Erneuerbare-Energien-Branche weist Vorstoß von Staatsministerin Kraushaar entschieden zurück
- Ergebnisse der AG Klima: Wichtige Signale für mehr Flexibilität und Marktzugang