SPECTARIS-Jobbörse online / Kooperation mit StepStone zur Bekämpfung des Fachkräftemangels
(Köln) - Ab Donnerstag, dem 14. November, ist die SPECTARIS-Jobbörse online. Damit gibt der Industrieverband SPECTARIS in einer bundesweit einmaligen Initiative in Kooperation mit einer der größten Online-Stellenbörsen Deutschlands den Startschuss zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in Teilen der Branche. Das Stellenmarktkonzept für die optische, medizinische und mechatronische Industrie sieht eine internetbasierte Branchen-Jobbörse in Zusammenarbeit mit StepStone.de vor.
Nicht nur die Laser- und Photonik-Industrie ist mittelfristig durch einen Fachkräftemangel von rund 10.000 Mitarbeitern auf dem Gebiet der Optischen Technologien gefährdet. SPECTARIS-Hauptgeschäftsführer Sven Behrens: Wir warnen nicht erst seit heute vor den Folgen dieses Fachkräftemangels. Leider hat sich die Situation trotz firmeninterner Lösungsversuche bisher kaum gebessert. Als Verband unterstützen wir daher mit einer internetbasierten Jobbörse unsere Mitgliedsunternehmen. Es kann nicht sein, dass es auf der einen Seite nach wie vor eine Rekordzahl Arbeitsloser in unserem Lande gibt, auf der anderen Seite unsere Mitgliedsunternehmen zum Teil händeringend nach qualifizierten Mitarbeitern suchen. Darum ist auch die Politik jetzt definitiv insbesondere mit bildungspolitischen Maßnahmen gefragt, um unsere Industrien in Deutschland weiter zu stärken und ihrer zunehmenden Bedeutung als Innovationstreiber für die Zukunftsmärkte des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden. Gleichzeitig bleibt die Zuwanderung von Fachkräften ein notwendiger Lösungsansatz, der nicht auf eine ausgewählte Branche beschränkt werden kann.
Unter www.spectaris.de/jobboerse finden Interessierte vor allem zahlreiche Stellenangebote und offene Ausbildungsplätze aus dem Bereich der optischen, medizinischen und mechatronischen Industrie, Firmen- und Standortpräsentationen sowie einen groß angelegten Informationsbereich mit zahlreichen Berufs- und Karriereinformationen. Die Stellenanzeigen selbst erscheinen zugleich auch bei StepStone.de. In Verhandlungen mit der Bundesanstalt für Arbeit konnte zudem erreicht werden, dass die SPECTARIS-Jobbörse auch mit dem Stellenangebot der Arbeitsämter verlinkt wird und entsprechend von dort aus erreichbar ist.
Ein Blick in die Jobbörse lohnt sich: Über 6 Prozent des Umsatzes investiert die primär mittelständisch geprägte und innovationsfreudige Branche jährlich in Forschung und Entwicklung. Der SPECTARIS-Vorsitzende Prof. Dr. Utz Claassen sieht gerade hier die Zukunftsfähigkeit der Branche bestätigt: Bei unseren Mitgliedsunternehmen sind es sogar durchschnittlich 8,8 Prozent vom Umsatz, die in Forschung und Entwicklung investiert werden. Daher bezeichnen sich auch 62 Prozent unserer Mitglieder national und 48 Prozent international als Technologieführer. 40 Prozent ihres Umsatzes erzielen unsere Mitgliedsunternehmen mit Produkten, die jünger als 3 Jahre sind.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien e.V. (SPECTARIS)
Kirchweg 2
50858 Köln
Telefon: 0221/9486280
Telefax: 0221/948628-80