Pressemitteilung | Deutscher Tourismusverband e.V. (DTV)

Städtetourismus bringt 82 Milliarden Euro Umsätze und schafft Arbeitsplätze / Deutscher Tourismusverband präsentiert erste Ergebnisse seiner Untersuchung „Städte- und Kulturtourismus in Deutschland“

(Berlin) - Mit 82 Milliarden Euro Umsatz und 1,6 Millionen Beschäftigten ist der Städtetourismus in Deutschland ein bedeutender und umsatzstarker Wirtschaftsfaktor – zu diesem Ergebnis kommt die vom Deutschen Tourismusverband (DTV) in Auftrag gegebene Grundlagenuntersuchung „Städte- und Kulturtourismus in Deutschland“. Die Ergebnisse wurden heute im Rahmen der Internationalen Tourismus-Börse ITB 2006 in Berlin präsentiert.

Bereits im Jahr 1995 hat der DTV eine erste bundesweite Studie zum Städtetourismus herausgegeben. Ziel der aktuellen Untersuchung ist es nicht nur Trends und Potenziale im Städte- und Kulturtourismus in über 200 bundesdeutschen Städten mit über 25.000 Einwohnern und mehr als jährlich 100.000 Übernachtungen aufzuzeigen, sondern auch Strategien und konkrete Handlungsempfehlungen für die städtetouristischen Tourismusorganisationen zur Bewältigung der zukünftigen Aufgaben zu geben. Die vollständige Studie wird im Juni 2006 erscheinen.


Nachfragevolumen im deutschen Städtetourismus
„Städtereisen sind für jeden etwas. In Ihrer Multifunktionalität als Messe-, Kongress-, Einkaufs-, Kunst- und Kulturstätten prägen die Städte das Reiseziel Deutschland maßgeblich“, so Tilo Braune. Mit insgesamt 2,2 Milliarden touristischen Aufenthaltstagen pro Jahr in den 203 untersuchten Städten kann die Branche auf beachtliche Erfolge verweisen. Allein durch Tagesauflügler werden 1,51 Milliarden Aufenthaltstage erzielt. Hinzu kommen 409 Millionen Tagesgeschäftsreisen, 180 Millionen Verwandten- und Bekanntenbesuche sowie 110 Millionen gewerbliche Übernachtungen (inklusive Touristikcamping). Die Tagesgäste im Städtetourismus geben durchschnittlich 32,40 Euro pro Kopf und Tag aus, bei Verwandten-/
Bekanntenbesuchen sind es 33,60 Euro. Die Ausgaben der Übernachtungsgäste in gewerblichen Betrieben (inkl. Touristikcamping) belaufen sich durchschnittlich auf 128,90 Euro pro Kopf und Tag.

Umsätze der einzelnen Branchen und der touristischen Segmente
Die in der Studie ermittelten Bruttoumsätze im Städtetourismus belaufen sich auf 82,37 Milliarden Euro pro Jahr. Analysiert nach der Branchenstruktur sind mit 41,06 Milliarden Euro der Einzelhandel sowie mit 24,25 Milliarden die Gastronomie die Hauptprofiteure. Hinzu kommen Bruttoumsätze im Freizeit- und Unterhaltungsgewerbe von 6,35 Milliarden Euro und im Beherbergungsgewerbe von 5,91 Milliarden Euro. 4,8 Milliarden Euro resultieren aus sonstigen Dienstleistungen.

Die Aufsplittung der städtetouristischen Bruttoumsätze nach Segmenten zeigt, dass der Tagesausflugsverkehr mit 50,74 Milliarden Euro Bruttoumsatz das bedeutendste Segment im deutschen Städtetourismus ist. Den zweiten Rang nimmt mit 14,17 Milliarden Euro der gewerbliche Übernachtungstourismus (inklusive Touristikcamping) ein, gefolgt von den Tagesgeschäftsreisen mit 11,41 Milliarden Euro und Verwandten-/Bekanntenbesuchen mit 6,05 Milliarden Euro Bruttoumsatz.

Wachstumsmotor deutsche Großstädte – Vergleich der DTV-Städtestudien auf Erhebungsbasis der Jahre 1994 und 2004
In der DTV-Grundlagenuntersuchung zum Städtetourismus aus dem Jahr 2005 (Erhebungsbasis 2004) wurden im Gegensatz zur aktuellen Studie ausschließlich die Städte mit über 100.000 Einwohnern betrachtet. Betrug die Zahl der touristischen Aufenthaltstage in 1994 noch 965 Millionen Tage, erhöhte sie sich bis 2004 um 73 Prozent auf nunmehr 1,7 Milliarden Aufenthaltstage. Die touristisch bedingten Bruttoumsätze der Großstädte mit über 100.000 Einwohnern haben sich von 29,4 Milliarden Euro in 1994 auf 65,3 Milliarden Euro im Jahr 2004 um 122 Prozent erhöht. Dieser Zuwachs resultiert hauptsächlich aus einer Steigerung bei den Tagesreisen. Kulturevents erhöhen nicht nur die Attraktivität der Städte, sondern sind auch ein erheblicher Wirtschaftsfaktor. Allein die MoMA-Ausstellung in Berlin zog im Jahr 2004 1,2 Millionen Besucher an. Die Veranstalter erwirtschafteten einen Überschuss von 6,5 Millionen Euro.

„Mit der Studie will der DTV den Tourismusverantwortlichen und Kulturschaffenden in den Städten die Grundlage für eine weitere erfolgreiche Zukunft des Städte- und Kulturtourismus geben. Denn nur anhand fundierter Kenntnisse über den touristischen Markt beziehungsweise der jeweiligen Kundenbedürfnisse können Städte dauerhaft am Ausbau ihrer touristischen Attraktivität arbeiten, sich auf Zielgruppen konzentrieren und individuelle Angebotspaletten entwickeln“, so der DTV-Präsident Tilo Braune.

Finanzielle Unterstützung erfährt das Projekt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Fachlich begleitet wird die Grundlagenuntersuchung durch einen Projektbeirat mit Vertretern verschiedener Städtekategorien, aus dem Bereich Kultur und Reiseveranstalter, der Deutschen Zentrale für Tourismus sowie des DTV und des BMWi. Die inhaltliche Bearbeitung liegt bei der dwif-Consulting GmbH, Berlin, in Kooperation mit dem N.I.T. – Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH, Kiel.

Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Tourismusverband e.V. Pressestelle Bertha-von-Suttner-Platz 13, 53111 Bonn Telefon: (0228) 985220, Telefax: (0228) 698722

NEWS TEILEN: