Pressemitteilung | Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen e.V. (BDU) - HauptgeschÀftsstelle Bonn

Studie VergĂŒtung in der Unternehmensberatung 2012 / Höhe der FestgehĂ€lter variiert in der Unternehmensberatungsbranche innerhalb der Hierarchieebenen teilweise erheblich / Organisations- und Strategieberater können mit den höchsten / FixgehĂ€ltern rechnen

(Bonn) - Die Höhe der FestgehĂ€lter variiert in der Unternehmensberatungsbranche innerhalb der Hierarchieebenen teilweise erheblich. Bei den großen Marktteilnehmern mit mehr als 25 Millionen Euro Jahresumsatz betrĂ€gt die Spanne beim fest gezahlten Gehaltsbestandteil auf der obersten Hierarchiestufe Partner beispielsweise ĂŒber 170.000 Euro. Dies sind Ergebnisse der Studie "VergĂŒtung in der Unternehmensberatung 2012", die der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) heute veröffentlicht hat. Im Durchschnitt können die Partner großer Unternehmensberatungen danach mit einem Festgehalt von rund 213.000 Euro pro Jahr rechnen. In anderen Umsatzklassen liegt der Mittelwert hingegen deutlich darunter. Er sinkt von 135.500 Euro in der Umsatzklasse `5 Millionen bis 25 Millionen` stetig bis auf 85.000 Euro in der Umsatzklasse `unter 500.000 Euro`. GrundsĂ€tzlich lĂ€sst sich daher feststellen: Auf Partnerebene fĂ€llt das Brutto-Festgehalt umso höher aus, je grĂ¶ĂŸer der Umsatz des jeweiligen Beratungsunternehmens ist.

Auch fĂŒr die Hierarchiestufe Senior Manager ergibt sich in der BDU-Studie eine deutliche Korrelation zwischen der Höhe des Brutto-Festgehalts und der GrĂ¶ĂŸenklasse der Unternehmensberatung. WĂ€hrend die Höhe der FestvergĂŒtung in der Umsatzklasse `500.000 Euro bis 1 Million Euro` bei rund 66.000 Euro liegt, steigt sie bei den Consultingfirmen mit mehr als 25 Millionen Euro Umsatz auf knapp 107.000 Euro und damit auf das 1,6-fache.

Auf der Hierarchiestufe Consultant reicht die Spanne des durchschnittlichen Brutto-Festgehalts von 51.200 Euro bei den großen Unternehmensberatungsgesellschaften bis zu 39.700 Euro bei den kleineren Marktteilnehmern in der Umsatzklasse `500.000 Euro bis 1 Million Euro`. FĂŒr Berufseinsteiger, die in der Regel als Analyst starten, bewegt sich der Mittelwert je nach Um-satzstĂ€rke der Beratungsunternehmen zwischen 39.300 Euro und 28.900 Euro.

Die höchsten FestgehĂ€lter werden ĂŒber alle Hierarchiestufen hinweg betrachtet tendenziell in den Consultingfirmen mit den Schwerpunkten Organisations-/Prozessberatung sowie Strategieberatung gezahlt. Das durchschnittliche Plus des Festgehalts beim Aufstieg auf die nĂ€chste Hierarchiestufe liegt beispielsweise beim Wechsel vom Senior Manager zum Partner bei 62 Prozent, vom Consultant zum Senior Consultant bei 35 Prozent sowie vom Analyst zum Consultant bei 20 Prozent. FĂŒr Letztere, die Karriereeinsteiger im Consulting, ist das durchschnittliche Entwicklungspotenzial bei den Top-Gesellschaften beim ersten Karriereschritt mit einem Plus von 30 Prozent nochmals höher. Insgesamt nimmt in vielen Hierarchieebenen die Verbesse-rungsmöglichkeit analog der UnternehmensgrĂ¶ĂŸe zu.

Weiterhin: Je grĂ¶ĂŸer und damit umsatzstĂ€rker die Unternehmensberatungsgesellschaft ist, desto geringer fĂ€llt auf der Partnerebene der Anteil des Brutto-Festgehaltes an den GesamteinkĂŒnften aus. Bei den großen Unternehmensberatungen mit mehr als 25 Millionen Euro Jahresumsatz entfallen 58 Prozent der GesamtvergĂŒtung auf das Brutto-Festgehalt sowie insgesamt 42 Prozent auf die variablen BezĂŒge plus Nebenleistungen. Hingegen verteilt sich die GesamtvergĂŒtung in der GrĂ¶ĂŸenklasse `500.000 bis 1 Million Euro` auf 69 Prozent Brutto-Festgehalt sowie 31 Prozent variable BezĂŒge plus Nebenleistungen. GrundsĂ€tzlich gilt: In den unteren Hierarchiestufen ist der Anteil des Fixgehaltes am höchsten - zum Beispiel rund 90 Prozent bei den Analysten - und sinkt dann im Laufe der Beraterkarriere mit der zunehmenden Verantwortung fĂŒr Projektergebnisse und Projektakquise.

Studien-Hintergrund

Die Studie " VergĂŒtung in der Unternehmensberatung 2012" untersucht relevante Kennzahlen aus sechs Themenfeldern: VergĂŒtungsstruktur, Brutto-Festgehalt, erfolgsabhĂ€ngige BezĂŒge, Neben-leistungen, GesamtvergĂŒtung sowie VergĂŒtung freiberuflicher Mitarbeiter. Grundlage der Studie ist eine Marktbefragung des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) im Zeitraum Juli bis September 2012. Insgesamt wurden 193 Fragebögen komplett ausgewertet. Der Anteil der teilnehmenden Unternehmensberatungen mit Schwerpunkt Strategieberatung lag bei 31 Prozent, bei der Organisations- und Prozessberatung bei 45 Prozent, bei der IT-Beratung bei 15 Prozent und bei der Human-Resources-Beratung bei 9 Prozent.

Inhaltsverzeichnis und Bestellmöglichkeit der Studie unter: http://bit.ly/11iz152

Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU) Klaus Reiners, Pressesprecher Zitelmannstr. 22, 53113 Bonn Telefon: (0228) 9161-0, Telefax: (0228) 9161-26

NEWS TEILEN: